Kategorie Archive: Uncategorized

Was ist eine kumulative Dissertation?

bibilothek kumulative dissertation

Im Unterschied zu einer Monografie (ein zentrales Thema wird unter verschiedensten Perspektiven umfassend erforscht) ist eine kumulative Dissertation ein in mehrere wissenschaftliche Fachartikel unterteilter Sammelband, in dem jeweils Teilergebnisse präsentiert werden. Verbunden sind diese Fachartikel über den inneren thematischen Zusammenhang. Die kumulative Dissertation steht als wissenschaftliches Gesamtwerk am Ende der Promotionszeit. Als qualitätvolle und eigenständige Abschlussarbeit stellt sie eine entscheidende Basis für eine weiterführende Karriere im Wissenschaftsbereich dar. Ein professionelles Lektorat der Dissertation sichert deinen Promotionstext hinsichtlich Rechtschreibung, Grammatik und Schreibstil ab. Außerdem kann dir ein/e geschulter/e Lektor/in eine erste wertvolle Rückmeldung zu den Inhalten deiner wissenschaftlichen Arbeit geben.

Das Qualifizierungschancengesetz – Definition, Voraussetzungen und Erhalt

Formular Amt

Demografischer und digitaler Strukturwandel stellen Arbeitnehmer vor immer größere Herausforderungen. Mit dem Qualifizierungschancengesetz hat die Bundesregierung ein Gesetz verabschiedet, mithilfe dessen Beschäftigte bei der Weiterbildung unterstützt werden. Zeit, dieses Förderprogramm genauer unter die Lupe zu nehmen. Wir klären, was es mit dem Qualifizierungschancengesetz genau auf sich hat, zeigen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie man die Förderung beantragen kann.

Bildungsgutschein – vom Antrag zum Erhalt

Bücher im Regal

Eine gute Ausbildung in Schule, Betrieb und Uni ist die beste Grundlage für eine gute Qualifizierung für ein erfolgreiches Berufsleben. Doch mitunter braucht es im Job auch mal eine neue Perspektive oder zielgerichtete Unterstützung bei der Weiterqualifizierung, um sich neue Jobsegmente zu erschließen und damit die persönlichen Berufsaussichten zu verbessern. Die Agentur für Arbeit bietet hier eine Reihe an staatlichen Hilfen. Eine gute Möglichkeit ist der so genannte Bildungsgutschein, der Weiterbildungen fördert. Wie funktioniert so ein Bildungsgutschein? Welche Voraussetzungen müssen Antragsteller erfüllen? Was muss beim Antrag beachtet werden? Die wichtigsten Tipps und Infos:

Hochbegabte Kinder – mögliche Wege

Hochbegabte Kinder fördern - Tipps für Eltern

Mehrere Klassen überspringen, in der Pubertät schon an die Uni, eine spezialisierte Begabtenschule besuchen – es gibt verschiedene Wege, mit der Hochbegabung eines Kindes umzugehen. Die Fachwelt spricht bei drei aufgezeigten Wegen von Akzeleration, Enrichment oder Separation. In jedem Fall ist es enorm wichtig, ganz genau hinzuschauen und individuell von Kind zu Kind den am besten geeigneten Weg zu wählen. Denn Hochbegabung ist nicht gleich Hochbegabung. Welche Möglichkeiten gibt es und auf was sollten Eltern unbedingt achten?

Vorsicht Lob: Warum ein „Gut gemacht!“ schaden kann

Hund schaut treudoof Kinder loben kann schaden

Auf dem Spielplatz. „Mama, schau mal“, ruft eine Dreijährige stolz vom Klettergerüst. Die Mutter sieht kurz aus dem Gespräch mit einer Bekannten auf, strahlt und ruft: „Toll!“ Eine Szene, wie sie sich so oder ähnlich hundertfach jeden Tag abspielt. Nichts Ungewöhnliches also, völlig normal, harmlos. Doch gar so harmlos ist sie vielleicht doch nicht: Pädagogen warnen vor unbedacht ausgesprochenem Lob. Manche sagen sogar, elterliches Lob sei starke Manipulation mit negativen Folgen für das kindliche Selbstbewusstsein. Wie aber unterstütze und ermutige ich mein Kind richtig?

Ohne (intrinsische) Motivation geht nichts

Motivation Kind beim Klettern

Der wichtigste Schlüssel zum Erfolg – und das nicht nur, aber ganz besonders auch in der Schule – ist die Motivation. Sie gilt es zu erhalten und zu pflegen. Experten unterscheiden zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation. Was aber heißt das genau? Und was lässt sich daraus nun für  Schulkinder ableiten?

Mein Kind ist jetzt ein Schulkind – Zeit zum Loslassen

Kind in großen Schuhen eltern müssen loslassen

Der Wechsel vom Kindergarten in die Schule ist ein bedeutender Einschnitt im Leben eines Kindes. Doch nicht nur für das Kind ist dies ein großer Schritt. Auch Eltern müssen mit der neuen Selbstständigkeit ihres Kindes umzugehen lernen. Es ist wieder einmal Zeit lozulassen, um das Kind angemessen in den neuen Lebensabschnitt begleiten zu können.

Welche Schule ist die richtige für mein Kind?

Schulwahl Schülerin mit Schultüte aus Knete

Die staatliche Regelschule um die Ecke hat keinen besonders guten Ruf? Die Berichte von Viertklässlern, die auf „das kleine Abitur“, das Übertrittszeugnis, pauken, machen nachdenklich? Die Zahlen von Grundschülern, die unter steigendem Leistungsdruck leiden, sorgen für ein schales Gefühl? Eltern schicken ihre Kinder heute nicht mehr selbstverständlich auf die öffentliche Schule in ihrem Wohnsprengel. Mehr denn je wird im deutschsprachigen Raum in den Familien über die optimale Ausbildung der Kinder nachgedacht. Doch welche Schule ist die richtige für mein Kind? Und wie arbeiten eigentlich Montessori- und Waldorfschulen? Infos zur Reformpädagogik und Tipps zur Schulwahl:

Lernen digital oder mit Buch? Test: Lernportal kapiert.de

Unsere Kolumnistin Julia Collani ist neuen Medien gegenüber kritisch, ihre Tochter lernt aber gerne am Computer. Gemeinsam haben sie das Lernportal kapiert.de getestet.

Das Schwierigste und das Wichtigste zugleich ist beim Lernen die Motivation. Ohne sie bleibt der Lernerfolg an der Oberfläche, nichts sackt tief ins Versteh-Zentrum. Davon können Schüler, Pädagogen und Eltern vieler Generationen ein Lied singen. Ich stimme auch kräftig mit ein. Auf der Suche nach einer neuen „Motivationsquelle“ für meine Älteste bin ich über das Online-Lernportal kapiert.de gestolpert.

Gymnastikball statt Stuhl: Schule stellt auf Sitzbälle um

Ein Mädchen sitzt auf einem Gymnastikball Sitzball

Schule in Norwegen ersetzt Stuhl durch Gymnastikball. Langes Stillsitzen in der Schule war schon immer ein Problem. Der Bewegungsapparat, das Herz-Kreislaufsystem und auch die Konzentration leiden unter der einseitigen Haltung im Sitzen. Die Gefahren für Kinder sind Haltungsschäden, Koordinationsstörungen, Störungen von Stoffwechsel und Kreislauf sowie Konzentrationsschwierigkeiten. Einen berherzten Schritt gegen die negativen Folgen des langen Sitzens für Kinder ist nun eine Schule in Norwegen gegangen. Sie hat alle Stühle aus dem Klassenzimmer verbannt. Die Schüler lernen auf Sitzbällen.

Diese Seite verwendet Cookies zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Webseiten. Mit der weiteren Nutzung erklären Sie hierzu Ihr Einverständnis.