Hochsensibilität und Schule: Ist mein Kind hochsensibel?

Mädchen blickt verträumt in die Kamera Kinder und Hochsensibilität

Zwar ist längst nicht jeder hochsensibel, dem es schnell zu laut, zu voll oder zu stressig wird. Dennoch ist Hochsensibilität für die Betroffenen ein ernstes Thema. Die Forschung geht davon aus, dass bis zu 25 Prozent aller Kinder hochsensibel geboren werden. Unerkannte Hochsensibilität bei Kindern führt leider oft zu völlig unangemessenen Schulkarrieren. Das muss aber nicht sein. Der erste Schritt ist, die Hochsensibilität als solche zu erkennen. Doch woran erkenne ich, dass mein Kind hochsensibel ist? Das sind die ersten Anzeichen:

Hochsensible Kinder brauchen ein spezielles Lernumfeld

Hochsensible Kinder müssen sich in ihrer Schullaufbahn aber nicht schwerer tun als andere. Hochsensible Kinder fallen in Schulklassen – ähnlich wie hochbegabte Kinder – schlichtweg aus dem Raster und ecken dadurch leichter an. Umso wichtiger ist es, dass die Hochsensibilität frühzeitig erkannt wird. Hypersensible Kinder brauchen eine speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Didaktik in der Schule, ein spezielles Lernumfeld. Gehen Lehrkraft und Elternhaus auf diese besonderen Bedürfnisse ein, kann das Kind seine Stärken entfalten.

Unerkannte Hochsensibilität kann psychisch krank machen

Doch das Thema Hochsensibilität ist noch längst nicht befriedigend erforscht. Das Phänomen ist weiten Teilen der Bevölkerung noch immer gänzlich unbekannt, beziehungsweise unerwünscht. Daher geraten viele Kinder und Jugendliche, deren Hochsensibilität unerkannt ist, derartig an ihre eigenen Grenzen, dass sie seelisch oder psychisch erkranken.

So weit muss es nicht kommen. Je früher die Eltern eines hochsensiblen Kindes von dessen Besonderheit wissen, umso besser können sie das Umfeld des Kindes – allen voran die Lehrer in der Schule – darauf aufmerksam machen. Sofern die Lehrkraft willig und fähig ist, besteht die Möglichkeit, dass das Kind nicht in erster Linie als „schwierig“ abgestempelt wird, sondern eine Chance bekommt, seine Stärken zu entfalten.

Anzeichen für Hochsensibilität bei einem Schulkind

Woran also hochsensible Kinder erkennen? Folgende Anzeichen können ein Hinweis darauf sein, dass eine Hochsensibilität vorliegt:

  • Zu viel Nähe, besonders von fremden Menschen, macht Ihr Kind nervös. Hypersensible Menschen bewegen sich am liebsten in ihrem geschützten Umfeld, Menschenmassen und Gesellschaft sind ihnen zuwider. Bei Kindern ist das nicht anders. Es kann ein Zeichen für Hochsensibilität sein, wenn sich Ihr Kind in Gesellschaft oft eher schüchtern und still, manchmal geradezu ängstlich oder zurückgezogen verhält. In ungewohnten oder neuen Umgebungen sucht es gerne die Nähe zu Ihnen. Andere empfinden Ihr Kind mitunter als seltsam, traurig, bis hin zu depressiv verstimmt. Während Sie mitbekommen, dass sich die Schulkameraden Ihres Kindes in ihrer Freizeit gerne und häufig mit Gleichaltrigen verabreden, zieht es ihr Kind vor, am Nachmittag nach der Schule die Ruhe zu Hause zu genießen. Gerne beschäftigt es sich dann allein mit seinen Sachen, bastelt, schreibt oder tüftelt.
  • Ihr Kind hat feine Antennen, es nimmt schnell Stimmungen anderer wahr. Sie können ihm als Eltern schlecht etwas vorspielen, es nimmt wahr, wenn etwas in der Luft liegt. Hochsensible Kinder fallen ihren Eltern oft durch eine besonders ausgeprägte Fähigkeit zur Empathie, ein starkes Einfühlungsvermögen, auf. Doch diese Gabe bedeutet für das hypersensible Kind vor allem großen Stress. Es kann sozusagen nie abschalten, wenn andere Menschen in seiner Nähe sind, nimmt deren Empfindungen permanent wahr.
  • Gerechtigkeit ist für Ihr Kind ein sehr hohes Gut. Wenn es fürchtet, dass dieses verletzt werdem könnte, reagiert es mitunter ungehalten, aufbrausend, wütend.  Damit fällt Ihr Kind schon mal unangenehm auf.
  • Ihr Kind zeigt sich schnell gestresst von lauten Geräuschen oder hektischen Fernsehsendungen.
  • Ihr Kind liebt es, andere Menschen oder Maschinen intensiv und ausgiebig zu beobachten. Es will die Dinge verstehen. Hochsensibilität und Hochbegabung treffen auffallend häufig bei einem Menschen zusammen. Das heißt, der Anteil der Hochbegabten, die gleichzeitig hypersensibel sind, ist hoch. Ebenso verhält es sich andersherum: Relativ viele hochsensible Kinder sind auch hochbegabt. Hochsensible Kinder sind oft im selben Moment von ihrer Umwelt überfordert und zugleich vom fachlichen Lernstoff unterfordert – eine ungute Mischung, die schnell dazu führt, dass ein hypersensibles Kind Verhaltensauffälligkeiten entwickelt oder sich so stark in sich selbst zurückzieht, dass es für die Lehrkraft in bestimmten Momenten kaum mehr ansprechbar zu sein scheint. Besonders die Noten für die mündliche Mitarbeit leiden stark darunter.
  • Hochsensibilität äußert sich häufig in einer ausgeprägten Gewissenhaftigkeit, die schnell in Perfektionismus überschwingen kann.
  • Ihr hochsensibles Kind fühlt sich von zu vielen und zu schnell gestellten Fragen und Impulsen manchmal so überfordert, dass es sich über einen Wutanfall oder ähnliches Verhalten entladen muss. Überhaupt haben Sie vielleicht manchmal das Gefühl, dass Ihr Kind schnell wütend und zugleich unglücklich wird. Manchmal genügt  nur eine kleine Abweichung,  dass die Situation kippt.
  • Ihr Kind braucht häufige kurze Ruhepausen, um Kraft zu schöpfen. Ein hochsensibles Kind kann sich oft nicht so lange konzentrieren wie seine Mitschüler. Da es sich im Unterricht aber in der Regel nicht dann die Ruhepausen nehmen kann, die es aufgrund seiner Hochsensibilität eigentlich bräuchte, fällt es dem Lehrer oder der Lehrerin hauptsächlich durch Lernschwierigkeiten oder Konzentrationsschwierigkeiten auf.
  • Tiere mögen Ihr Kind. Und Ihr Kind mag Tiere. Das beruht auf Gegenseitigkeit.
  • Ihr Kind liebt Schönes wie Musik oder Kunst.
  • Im Spiel zeigt sich Ihr Kind außergewöhnlich fantasievoll. Es ist vielseitig interessiert und schnell begeisterungsfähig.
  • Ihr Kind stellt häufig Fragen nach dem Sinn eines Verhaltens/einer Sache. Immer wieder verblüfft es Sie als Erwachsene mit seinen präzisen Fragen und seiner detaillreichen Wahrnehmung. Auch sein Langzeitgedächtnis erstaunt seine Umwelt.
  • Wenn Ihr Kind überreizt ist, reagiert es mitunter launisch, aufbrausend und ungehalten. Besonders klar hat sich das in der Babyphase gezeigt: Ihr Kind war ein so genanntes Schreibaby. Ein Schüler, der immer wieder für die Außenwelt scheinbar grundlos aggressive Verhaltensweisen an den Tag legt, wird soziale Schwierigkeiten erleben – sowohl in Bezug auf seine Mitschüler, die sich von ihm abwenden, als auch von der Lehrkraft, die ein angepassteres Verhalten wünscht.
  • Ihr Kind ist oft versunken in das, was es tut. Es ist, als ob es für diese Momente die Welt um sich herum ausschalten würde. Es beschäftigt sich lieber eingehend mit einer Sache, mehrere Dinge gleichzeitig überfordern das hochsensible Kind schnell. In der Schule eckt Ihr Kind durch seine Hochsensibilität dadurch mitunter an. Es kommt häufig vor, dass sich seine Gedanken gerade intensiv um ein Thema drehen, das der Lehrer oder die Lehrerin im Moment für völlig unrelevant einstuft. Hochsensible Kinder, die als solche nicht erkannt sind, werden von den Lehrkräften in der Schule daher schnell als „Träumer“ stigmatisiert.

Eltern, die verunsichert sind, sollten Hilfe bei Fachleuten wie zum Beispiel Kinder- und Jugendpsychologen suchen. Nähere Informationen und Hilfe finden Eltern außerdem bei Erziehungsberatungsstellen oder bei Schulpsychologen. Eine Abklärung sollte in jedem Fall angestrebt werden, denn eine unentdeckte Hochsensibilität kann für ein Kind nachhaltige Probleme verursachen, die auf das gesamte Erwachsenenleben ausstrahlen.

Zwei Buchtipps zum Schluss: Eine wunderbare Lektüre für alle Kinder, die ein bisschen anders sind, zwei Mutmachbücher für hochsensible Kinder und ihre Eltern:

Auch interessant:

Hochbegabte Kinder: Anzeichen für Hochbegabung

Mobbing in der Schule

So stärke ich das Selbstbewusstsein meines Kindes

Mein Kind ist jetzt ein Schulkind – Zeit zum Loslassen

 

Finden Sie die passende Schule für Ihr Kind:


Mit der Privatschulsuche von
besser bilden

18 Kommentare zu Hochsensibilität und Schule: Ist mein Kind hochsensibel?

  1. Jankovic sagt:

    Hallo
    Ja mein Sohn ist hochsensibel.
    Aber leider wird das in seiner Schule nicht beachtet.Wir haben dadurch sehr viel Ärger in der Schule/Jugendamt.

    • D M sagt:

      Mir geht genauso. Er ist sehr sensibel, stellt intelligenten Fragen vor aber er wird von Lehrerin immer bestraft. Er ist Intelligent und er wird von Lehrer runter gedruckt

  2. H. Biermann sagt:

    Es wäre wunderbar, wenn die Hypersensibilität mehr Anerkennung finden würde. Wir sind empfinden mindestens in der zweiten Generation so. Bisher gab es keine Unterstützung. Wann immer wir uns äußern, gibt es so viel WENN und ABER. Mein Sohn ist inzwischen 21, meine Tochter ist 14 und ich habe meine Zeit in der Schule und bis hierher erlebt. Meine Tochter kann nicht in einer vollen Klasse lernen. Sie möchte lernen, sie hat Ziele, nur kann sie dies eben tatsächlich nicht in einem Klassenraum mit vielen anderen Jugendlichen. Sie hat zum Sommer die Schule gewechselt. Es ging kurzfristig vielleicht etwas besser, sie hat sich unglaublich angestrengt, täglich dort zu sein. Und aktuell sind wir ziemlich hilflos. Sie kann es einfach nicht. Wir würden uns über wirkliche Hilfe sehr freuen.

    • Roy sagt:

      Hallo,
      es sind fast zwei her, dass sie diese Nachricht geschrieben haben.
      Wie geht es ihrer Tochter zur Zeit? Meine Tochter ist 16 Jahre alt und es geht ihr so wie ihrer Tochter.Sie hat Pläne und Ziele aber sehr oft Tage, an denen sie alles aufsaugt wie ein Schwamm und erträgt die Nähe der Mitschüler nicht.Konnten Sie ihrer Tochter helfen oder sind Sie noch immer auf der Suche . HG

  3. Night sagt:

    Hey
    Ich bin ein 11-Jähriges Mädchen und (fast) alle Anzeichen treffen auf mich zu.Das ist wirklich schlimm.In der Schule habe ich große Angst vor Lehrern und anderen Schülern/innen,vorallem davor,falsch anzukommen.Ich hasse Menschenmengen und Unruhe,weshalb ich Treffen mit Freunden leider immer wieder ablehne.Ich
    habe so Angst! Jeden Tag geht es so weiter.Jeden Tag fange ich ohne Grund,einfach so an zu weinen und werde eifersüchtig,wobei ich nicht weiß,wieso.Ich
    brauche Abstand und Ruhe zu meiner Familie,die auf mich dann jedoch ständig genervt reagiert und am Ende immernoch Lärm macht.Ich kann nicht mehr…
    Ich bin sensibel.

    • Uta sagt:

      Liebe Night, vielen Dank, dass du von dir geschrieben hast. Ich glaube, dass du manchmal ganz schön viel ertragen musst. Vielleicht möchtest du einmal mit jemandem reden, der dir sehr gerne zuhört. Mit jemandem, der dich nicht kennt und viel Zeit für dich hat? Du kannst jederzeit die Nummer gegen Kummer wählen. Das ist eine Telefonnummer extra für Kinder und Jugendliche. Die Leute da sind toll, ehrlich! Wenn du also mal traurig bist oder auch nur dir jemanden zum Reden wünschst, dann ruf dort doch an: Die Nummer ist 116111, ohne Vorwahl von jedem Telefon aus. Ich wünsche dir von ganzem Herzen alles Gute!
      Liebe Grüße, Uta Künkler, Inhaberin von besser-bilden.

  4. Birgit sagt:

    Hallo,
    meine Tochter (8)ist auch sensibel. Ich erkenne mich auch in ihr wieder. Auch ich (die Mutter) war damals zurückhaltend und sogar noch schlimmer, da ich eine „Heulsuse“ war.
    Meine Tochter hat zum Glück eine nette Klassenlehrerin, die ihr immer wieder Mut zuspricht und ihr viele Dinge (Schülersprecher werden) zurtraut!!!
    Nun hat mich die Religionslehrerin/Englischlehrerin angesprochen(zwischen Tür und Angel), sie würde meiner Tochter eine 5-6 in mündlich geben und ich solle mit ihr sprechen.Außerdem wird sie später große Probleme haben.
    Religion ist nicht ihr Bereich, aber so gar nicht mitzumachen? in Englich bekommt sie ab nächstem Schuljahr Noten.
    Sie macht im Unterricht zu, meint, sie hätte schon etwas Angst vor der Lehrerin. Noch hat sie keine Bauchschmerzen vor der Schule.Sie meint auch, sie macht mit. Die Lehrerin meint, sie hätte eine Wahrnehmsstörung?
    Ich möchte ihr helfen, werde nun Gespräche suchen. Sollte ich einen Psychologen aufsuchen?? Bin gerade mit einen Lerntherapeuten im Gespräch, der sie getestet hat. Ergebnis kommt noch.
    Möchte ihr keinen Druck machen !!!
    Achja, sie geht auch schon zur Reittherapie, da sie Tiere liebt 😉
    Und – ich liebe sie – so wie sie ist !

    • EmiLuna sagt:

      Hallo,
      es scheint, dass deine Tochter besonders mit dieser einen Lehrerin Probleme hat, wenn ich deinen Kommentar richtig lese. Grundsätzlich ist das schon einmal sehr viel Wert, ganz offensichtlich machen ihr nicht alle Autoritätspersonen in gleicher Weise Angst und sorgen für Blockaden bei ihr, was unter anderem der gute Draht zur Klassenlehrerin zeigt. Wenn sie sich mit einer Person bzw. in einem Umfeld wohlfühlt und vor allem angenommen, kann sie sich entspannen und aus sich rausgehen. Das ist ganz toll! Es ist also völliger Blödsinn, wenn die Religionslehrerin deiner Tochter voraussagt, dass sie mit ihren Eigenschaften und Gaben (!) später Probleme bekommen würde. Sie wird lernen, leichter Vertrauen zu fassen und immer schneller ohne Ängste in neuen Situationen bestehen. Das kommt ganz von allein durch gute Erfahrungen, die du sie sammeln lässt. Das beste, was du für sie tun kannst, ist, sie weiterhin zu bestätigen, indem du ihr ein sicherer Anker bist und sie sich deiner Liebe sicher sein darf. Mach das weiter wie bisher. Ansonsten wäre ich vorsichtig, sie mit den Problemen mit der Religionslehrerin zu belasten. Sie ist ohnehin sensibel und spürt viel, teilweise sogar zu viel für so ein junges Wesen. Es ist auf jeden Fall richtig, professionelle Hilfe zu suchen. Sobald das Ergebnis des Therapeuten da ist, kannst du darauf aufbauend das Gespräch mit der Religionslehrerin oder einer Vertrauenslehrerin suchen. Ich wünsche dir, dass es sich mit der Zeit immer mehr von selbst löst, und deine Tochter selbstsicherer wird. Und wenn sie eine schlechte Note in Religion nach Hause bringt, ist das völlig verkraftbar. Kein Mensch wird je wieder nach dieser Note beurteilen. Alles Gute!
      Uta Künkler von besser bilden

  5. Holger Skov sagt:

    Hallo,
    ich bin Vater Dreier Töchter, von der zumindest eine (9 Jahre) definitiv hochsensibel ist. Auch meine Frau hat dies für dich erkannt seitdem sie sich intensiv mit dem Thema seit zwei Jahren beschäftigt. Während sie derzeit ihre eigene Kindheit und Vergangenheit schmerzlich aufarbeitet und versteht, was warum wie gelaufen ist, sieht sie all das auch in unserer Tochter. All die Symptome und Indikatoren passen nur ist sie der mehr extrovertierte Mensch. Da wir einige Jahre im Ausland waren, begann sie die Schule auf einer englischen Privatschule und dann ein Jahr auf einer internationalen hier in Deutschland. Jetzt hat sie das erste Jahr auf unserer Dorfschule hinter sich (3. Klasse) und ist zutiefst frustriert. Sie war mit so viel Freude und enormen Elan hingegangen und hasst nun die Schule. Wir haben mit der Lehrerin gesprochen, aber diese sagt nur, dass sie keine Psychologin ist und es bestätigt sich leider, dass Kinder schnell nach einem Schema in Schubladen gesteckt werden und nur nach Vorgabe unterrichtet wird. Ich denke, vielfach wird das stringente Schulsystem als Vorwand für fehlende Flexibilität genutzt, wobei die anstehende 4. Klasse, also das typisch deutsche Grundschulabitur, wirklich keine passenden Rahmenbedingungen gibt. Mit dem englischen Ganztagsschuldystem, den Lehrern und dem Umfeld ist unsere Tochter gewaltig gewachsen und ging jeden Tag mit Freude zur Schule.
    Wir würden gerne eine andere fachmännisch es Expertise und Hilfe einholen, aber es gibt fast keine Jugendpsychologen oder Berater mit Erfahrung oder Bereitschaft für Hochsensibilität und wir befürchten hier, dass schnell eine pauschale Abstempelung Richtung AHDS o.ä. erfolgt.
    Sollte hier jemand Erfahrungen und Ansprechpartner kennen, so würden wir uns riesig darüber freuen.
    Besten Dank,
    Holger

  6. BA sagt:

    Hallo,
    ich bin selber hochsensibel und Grundschullehrerin, ich bin dabei ein Konzept zu entwickeln, dass den Bedürfnissen von hochsensibeln und hochbegabten Kindern gerechter wird. Die Grundidee sind Schwerpunktschulen, in denen nach dem Montessoriansatz gelernt wird.
    Die Frage ist welche konkreten Bedürfnisse haben hochsensible Kinder, auf die die Schule auch Rücksicht nehmen kann? Denn einige Dinge werden wir auch nicht ändern können ( Klassengröße, ADHS, Defizite mancher Kinder im sozialen und emotionalen Bereich,etc.) Also was genau muss berücksichtigt werden?

    Viele Grüße
    BA

    • EK sagt:

      Hallo BA, ich finde es toll, dass Sie als Grundschullehrerin danach fragen! Haben Sie inzwischen dazu etwas in Erfahrung bringen können?
      Die Lehrerin meiner Tochter hat mich auch gefragt, was Sie tun könne, deshalb würde mich das sehr interessieren!
      Vielen Dank im Voraus!

  7. Sandra sagt:

    Ich lese soviel darüber, wie man HSP Kindern helfen und sie begleiten kann und was passieren könnte, bliebe es unentdeckt….aber was, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist??? Das es HSP gibt, weiss ich seit ca.2 Jahren – es war ein AHA Effekt, als mir meine Mutter einen Zeitungsartikel mit den Worten „hier lies mal, das ist dein Sohn “ in die Hand drückte. Es ist nicht nur mein Sohn, sondern auch ich! Die Zeit und Kraft das für mich selbst zu verarbeiten habe ich kaum, allerdings kann ich mich mit dem Wissen viel besser selbst annehmen
    Mein Sohn allerdings ist mittlerweile 15. Seit Jahren Schulprobleme, Schulwechsel, Jugendamt, Wohngruppe, Schulvermeidung (anfangs defintiv Angst, inzwischen fürchte ich einfach Schulmüde). Jetzt ist er in einer Sonderschule und muss lernen wieder regelmäßig zum Unterricht zu erscheinen, einziger Vorteil dieser Schule ist die Klassengrösse von ca.12 Kindern. Jetzt liegen Diagnostikergebnisse vor, er ist höher Begabt, sprich IQ119. Erklärt einiges, aber wohin nun mit diesem Kind???? Die Zeit läuft davon und ich habe Angst, er steht bald ohne irgendeinen Schulabschluss da!

  8. Mo. sagt:

    Ich bin erst seit Kurzem auf das Thema HSP gestoßen, durch Zufall durch eine Sendung im Fernsehen … Meine Tochter hat nahezu alle Syptome aber in der Schule hat sie lediglich den Stempel „schwierige, oft abwesend wirkende und teamunfähige Schülerin, die lediglich 60% ihres Könnens zeigt“ bekommen. Es folgte eine verstärkte Zurückgezogenheit bis zur totalen Schulunfähigkeit mit diversen Krankheitssyptomen. Allgemeinmedizinisch ergaben sich keinerlei auffällige Befunde. Ein IQ-Test von 129 bestätigte eine Tendenz zur Hochbegabung. Es folgte ein 3-monatiger stationärer Klinikaufenthalt, der allerdings auch nicht zur Entzerrung der Situation beitragen konnte. Als Mutter eines vermutlich „hochbegabten/hochsensiblen Kindes“ fühle ich mich oft missverstanden, selbst von fachkompetenten Personen!

  9. Beate Thiem sagt:

    Hallo,ich bin die Oma eines 7jährigen Enkel.Ich kümmere mich um ihn da seine Mama vorrigen Jahres an Krebs verstorben ist.Eigentlich hat er dies soweit gut verkraftet.Er ist hochsensibel und jetzt in die erste Klasse gekommen.Besonders gerne geht er nicht hin ,da 1. und 2.Klasse zusammen sind.Das ist für ihn sehr stressig vorallem mist er sich an diesen Schülern.Er denkt er muss das alles schon können.Er hat Angst zu versagen.Meist spielt er alleine findet noch nicht richtig Anschluss.Nächste Woche möchte die Lehrerin ein Gespräch führen.Nehme an es geht darum das er sich noch nicht einfügen kann.Er möchte nach der Schule direkt nach Hause.Also er möchte nicht in den Hort.Da ich zu Hause bin ist das auch ok.Habe nun Angst das die Lehrerin der Meinung ist das der Hort gut für ihn wäre,zwecks kennenlernen der Gruppe….Ich bin aber der Ansicht das er selbst ebtscheiden soll.Was denken Sie dazu und was haben Sie für eine Meinung.Wäre sfehr Dankbar für eine Rückmeldung.Liebe Grüße Beate Thiem

  10. Lina sagt:

    Hallo Zusammen,
    mein kleiner Bruder ist jetzt fast 19 Jahre alt und hat mittlerweile ein sehr depressives Verhalten. Leider leider kommen meine Eltern und ich nicht mehr an ihn ran. Er ist nur noch schlecht drauf, zieht sich in sein Zimmer zurück und hat mit keinem seiner Freunde mehr Kontakt. Ich habe mir schon immer gedacht, dass er sensibler ist als ich und sich alles immer gleich zu Herzen nimmt. Leider habe ich erst jetzt von dieser Hochsensiblität gehört. Hätten wir das früher gewusst, hätten wir uns in viele Situationen bestimmt besser verhalten können. Ich hoffe sehr, dass wir meinem Bruder noch helfen können. Aber im Moment hat er nur noch Hass, Wut und Trauer in sich. Vor allem gegenüber Menschen (auch meinen Eltern und mir). Obwohl wir nur wollen, dass er glücklich ist und wieder Freude am Leben hat.
    Vielleicht gibt es ja hier jemanden, der ein Hochsensibles Kind in ähnlichem Alter hat. Mein Bruder braucht jemanden zum reden. Jemanden, der ihn versteht und den er versteht.

    LG
    Lina

  11. Marianne sagt:

    Hallo ihr Lieben…
    Ich bin durch Zufall auf diese Seite gestossen (obwohl es keine Zufälle im Leben gibt…smile)..und würde euch gerne beratend zur Seite stehen.Ich arbeite als Kindercoach und war jahrenlang als kreariv Pädagogin tätig (kenne dementsprechend viele Kinder die Hochsensitiv sind und durch unser heutiges System leider in Schubläden wie :ADHS, Autist, agressiv, lernunfähig,etc gepackt werden..Es wird den Kindern schon früh gesagt, das sie ‚krank‘ sind und das sie Medikamenten nehmen müssen….Wie traurig ist das denn??…Hochsensibilität ist eine Gabe..Kinder kommen damit auf dieser Welt um Sie im erwachsenen Alter ändern zu können mit ihre Begabungen und Empfindungen..Es sind ‚alte Seelen‘ die mit einem hohen Maß an Wissen geboren werden..Sie brauchen jedoch viel Verständnis und die Möglichkeit sich zu erden und zu ‚reinigen‘ von all den Eindrücken die auf sie einprasseln den ganzen Tag…Mein jüngster Sohn (16) ist im hohen Maßen hochsensitiv und ich selber auch..Das Leben ist dadurch anstrengender als bei anderen Menschen, aber…..Bei der richtigen Dosierung der Reizen und äußere Einflüsse, kommt man gut durchs Leben..Ich mußte schon früh mein Leben dadurch umkrempeln und feste Strukturen einführen für meinem Sohn.Natürlich soll man sich als Erwachsener dann auch selber daran halten..Diese vielen Regeln können am Anfang anstrengend sein, aber…glaubt mir…durchhalten lohnt sich…Der Tag fängt für mein Sohn mit einem ruhigen Frühstück an, eine Kerze brennt, und es liegt eine Zeitschrift die er gerne liest oder einen Zauberwürfel womit er sich beschäftigen kann.Oft möchte er auch einen Vernebler anhaben mit einem speziellen Duft der ihn beruhigt…Oder…er liebt den Duft von Kaffee, trinkt ihn aber nicht…Dann gieße ich heisses Wasser in einer Tasse mit Kaffeepulver und stelle diese dann in der Nähe von seinem Frühstück..Der Duft beruhigd ihm und lässt den Tag angenehm starten…In der Zeit das er am Tisch sitzt und frühstückt, gehe ich in mein Arbeitszimmer um überflüssige Reize zu vermeiden die ich eventuell verursachen könnte mit mein gerede oder nur durch meine Anwesenheit.Fernseher, Radio oder andere Medien sind natürlich tabu..Wenn er aus der Schule kommt ist er immer überdreht, unruhig und teilweise agressiv…Zuviele Reize..Dann heist es: Mittagessen am Tisch, Kerze an, nicht viel fragen oder reden, und keine Sachen in der Nähe stehen zu haben die Reizüberflutung auslösen können…Danach spülen wir zusammen das Geschirr.Mittags geht er immer raus..Er braucht die Natur und seinen eigenen Rhytmus..Um 18.00 muss er immer zuhause sein.Dann in Ruhe Abendbrot essen.Danach darf er eine Stunde an sein Handy..(in den Ferien auch mal etwas länger)..Mehr muß nicht sein, denn was viele unterschätzen: Handystrahlung löst bei hochsensible Menschen eine tiefe innere Unruhe aus und bringt die innere Balance komplett aus dem Gleichgewicht.(Da müßt ihr als Eltern lernen streng und konzequent zu sein..was nicht immer leicht ist…Danach ist noch Zeit zum runterfahren bis er um 21.00 ins Bett muß..Ja…er ist schon 16 ( fast 17), aber hochsensible Menschen brauchen mehr Schlaf als andere um Ihren Körper wieder im Gleichgewicht zu bringen..Bis vor kurzem haben wir den Tag immer mit einem Nachtgebet abgeschlossen.Nun ist er dafür doch zu alt meint er..smile…und es reicht einen Kuß und ein Gutenacht..Er hat immer noch all seine Kuscheltiere die er bei der Geburt bekommen hat (7) im Bett liegen.Die geben ihm Ruhe und Geborgenheit.Auch die Spieluhr die er schon seit seiner Geburt hat, muß ich beim rausgehen aus sein Zimmer anmachen..Dies alles mag für viele Eltern befremdlich klingen, aber…seit mal ehrlich: alle Menschen, ob groß oder klein, brauchen etwas vertrautes und beruhigendes..Warum also nicht ein Kuscheltier oder Musik…Hauptsache die Kinder fahren runter und stehen am nächsten Tag entspannt auf…Die Menschen müssen aus diesem ‚Kästchen-denken‘ heraus kommen.Denn…im Endeffekt ist es nicht wichtig was anderen sagen oder denken, sondern nur das es euren Kinder und euch selber gut geht…Und so gibt es noch viel mehr was ich euch an Tipps geben könnte oder wo ich meine Hilfe anbieten kann…Ihr könnt mich gerne anrufen..Ich bin für euch da…Schaut mal auf meiner Website…Da steht meine Nummer…Natürlich kostet es nichts wenn ihr mich anruft…Dies ist ein Angebot um euch zu unterstützen und die Welt für eure Kinder (oder für dich) ein wenig schöner und bunter zu machen…Ihr schafft das…Ich glaube ganz fest an euch….
    Alles Liebe…

    Marianne*
    http://www.heavenly-kids.de

  12. Marianne sagt:

    Hallo ihr Lieben…
    Ich bin durch Zufall auf diese Seite gestossen (obwohl es keine Zufälle im Leben gibt…smile)..und würde euch gerne beratend zur Seite stehen.Ich arbeite als Kindercoach und war jahrenlang als kreariv Pädagogin tätig (kenne dementsprechend viele Kinder die Hochsensitiv sind und durch unser heutiges System leider in Schubläden wie :ADHS, Autist, agressiv, lernunfähig,etc gepackt werden..Es wird den Kindern schon früh gesagt, das sie ‚krank‘ sind und das sie Medikamenten nehmen müssen….Wie traurig ist das denn??…Hochsensibilität ist eine Gabe..Kinder kommen damit auf dieser Welt um Sie im erwachsenen Alter ändern zu können mit ihre Begabungen und Empfindungen..Es sind ‚alte Seelen‘ die mit einem hohen Maß an Wissen geboren werden..Sie brauchen jedoch viel Verständnis und die Möglichkeit sich zu erden und zu ‚reinigen‘ von all den Eindrücken die auf sie einprasseln den ganzen Tag…Mein jüngster Sohn (16) ist im hohen Maßen hochsensitiv und ich selber auch..Das Leben ist dadurch anstrengender als bei anderen Menschen, aber…..Bei der richtigen Dosierung der Reizen und äußere Einflüsse, kommt man gut durchs Leben..Ich mußte schon früh mein Leben dadurch umkrempeln und feste Strukturen einführen für meinem Sohn.Natürlich soll man sich als Erwachsener dann auch selber daran halten..Diese vielen Regeln können am Anfang anstrengend sein, aber…glaubt mir…durchhalten lohnt sich…Der Tag fängt für mein Sohn mit einem ruhigen Frühstück an, eine Kerze brennt, und es liegt eine Zeitschrift die er gerne liest oder einen Zauberwürfel womit er sich beschäftigen kann.Oft möchte er auch einen Vernebler anhaben mit einem speziellen Duft der ihn beruhigt…Oder…er liebt den Duft von Kaffee, trinkt ihn aber nicht…Dann gieße ich heisses Wasser in einer Tasse mit Kaffeepulver und stelle diese dann in der Nähe von seinem Frühstück..Der Duft beruhigd ihm und lässt den Tag angenehm starten…In der Zeit das er am Tisch sitzt und frühstückt, gehe ich in mein Arbeitszimmer um überflüssige Reize zu vermeiden die ich eventuell verursachen könnte mit mein gerede oder nur durch meine Anwesenheit.Fernseher, Radio oder andere Medien sind natürlich tabu..Wenn er aus der Schule kommt ist er immer überdreht, unruhig und teilweise agressiv…Zuviele Reize..Dann heist es: Mittagessen am Tisch, Kerze an, nicht viel fragen oder reden, und keine Sachen in der Nähe stehen zu haben die Reizüberflutung auslösen können…Danach spülen wir zusammen das Geschirr.Mittags geht er immer raus..Er braucht die Natur und seinen eigenen Rhytmus..Um 18.00 muss er immer zuhause sein.Dann in Ruhe Abendbrot essen.Danach darf er eine Stunde an sein Handy..(in den Ferien auch mal etwas länger)..Mehr muß nicht sein, denn was viele unterschätzen: Handystrahlung löst bei hochsensible Menschen eine tiefe innere Unruhe aus und bringt die innere Balance komplett aus dem Gleichgewicht.(Da müßt ihr als Eltern lernen streng und konzequent zu sein..was nicht immer leicht ist…Danach ist noch Zeit zum runterfahren bis er um 21.00 ins Bett muß..Ja…er ist schon 16 ( fast 17), aber hochsensible Menschen brauchen mehr Schlaf als andere um Ihren Körper wieder im Gleichgewicht zu bringen..Bis vor kurzem haben wir den Tag immer mit einem Nachtgebet abgeschlossen.Nun ist er dafür doch zu alt meint er..smile…und es reicht einen Kuß und ein Gutenacht..Er hat immer noch all seine Kuscheltiere die er bei der Geburt bekommen hat (7) im Bett liegen.Die geben ihm Ruhe und Geborgenheit.Auch die Spieluhr die er schon seit seiner Geburt hat, muß ich beim rausgehen aus sein Zimmer anmachen..Dies alles mag für viele Eltern befremdlich klingen, aber…seit mal ehrlich: alle Menschen, ob groß oder klein, brauchen etwas vertrautes und beruhigendes..Warum also nicht ein Kuscheltier oder Musik…Hauptsache die Kinder fahren runter und stehen am nächsten Tag entspannt auf…Die Menschen müssen aus diesem ‚Kästchen-denken‘ heraus kommen.Denn…im Endeffekt ist es nicht wichtig was anderen sagen oder denken, sondern nur das es euren Kinder und euch selber gut geht…Wenn ihr reden möchtet oder einen Rat braucht, bin ich für euch da…Schaut mal auf meiner Website…Da steht meine Nummer…Natürlich kostet es nichts wenn ihr mich anruft…Dies ist ein Angebot um euch zu unterstützen und die Welt für eure Kinder (oder für euch) ein wenig schöner und bunter zu machen…Ihr schafft das…Ich glaube ganz fest an euch….
    Alles Liebe…

    Marianne*
    http://www.heavenly-kids.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Diese Seite verwendet Cookies zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Webseiten. Mit der weiteren Nutzung erklären Sie hierzu Ihr Einverständnis.