Schlagwortarchive: Unterricht
Lernen und Lehren im digitalen Zeitalter

Nicht erst seit ChatGPT und anderen Hilfsmitteln gilt: Das Verhältnis zwischen Lehrer und Schüler verändert sich durch die Digitalisierung stark. Die Nutzung von Technologie im Unterricht ermöglicht interaktives und ansprechendes Lernen. Digitale Werkzeuge haben zweifellos das Potenzial, den Unterricht zu erweitern und neue Chancen zu eröffnen. Sie können dabei Lehrkräften helfen, ihren Unterricht interaktiver, dynamischer und ansprechender zu gestalten. Gleichzeitig bergen digitale Werkzeuge jedoch auch Risiken, die sorgfältig berücksichtigt werden sollten.
Musik, eine Bereicherung fürs Leben

Musikunterricht gehört für viele Eltern ganz selbstverständlich zu einer guten Bildung ihrer Kinder dazu. Nicht ohne Grund. Denn wer bereits in jungen Jahren einen Zugang zur Musik bekommen hat, genießt fürs ganze Leben eine große Bereicherung. Doch in welchem Alter ist Instrumentalunterricht sinnvoll? Wie kann der Einstieg von Kindern in die Welt der Musik aussehen und was sind die beliebtesten Instrumente?
Digitalpakt Schule: Digitales Lernen ist Zukunft

Mehr als fünf Milliarden Euro will Deutschand bis ins Jahr 2025 in die Digitalisierung seiner Schulen stecken. Bisher rangiert die mediale Ausstattung deutscher Schulen gerade einmal im europäischen Mittelfeld. Das soll sich durch den so genannten „Digitalpakt Schule“ von Bund und Ländern ändern. Was sehen die Pläne vor? Welche Chancen bietet digitales Lernen und warum brauchen wir das überhaupt?
Daran erkenne ich eine gute Schule!

Keine Frage, Eltern wünschen sich für ihre Kinder nur die beste Schule. Doch wer wählen kann, hat es nicht immer leicht. Denn was macht eigentlich eine gute Schule aus? Letztlich bleibt das vielgerühmte Bauchgefühl ein wesentlicher Faktor. Hier muss jeder Vater und jede Mutter individuell nach einer Antwort suchen. Was hingegen die objektiven Fakten angeht, können die Qualitätskriterien der Jury des Deutschen Schulpreises eine Entscheidungshilfe liefern. Demnach zeichnet sich eine vorbildliche Schule durch folgende sechs Punkte aus:
Mathe: Nichts für Mädchen?

Wahrscheinlichkeitsrechnung, Geometrie, Algebra: Ein Graus für Mädchen? Laut aktuellem OECD-Bericht trauen sich Mädchen in Deutschland in Mathematik weitaus weniger zu als ihre männlichen Mitschüler, auch wenn ihre Leistungen sehr gut sind. Doch woran liegt das? Mögen Schülerinnen Mathe nicht? Oder was ist das Problem? Die OECD-Studie gibt ein besorgniserregendes Geschlechtergefälle preis, an dem das Umfeld einen großen Anteil hat.
Lernen am Laptop

Digitales Lernen mit Tablet und Computer gehört zum Alltag in der Schule. Tafel, Overhead-Projektor und Heft waren gestern. Längst sind Computer und interaktive Whiteboards ins Klassenzimmer gezogen. So genanntes E-Learning oder digitales Lernen breitet sich immer mehr aus. Die Schulen rüsten auf: bessere und mehr Internetanschlüsse im Klassenzimmer, Tablets in den Schulbänken, digitale Alles-Könner-Tafeln hinterm Pult. Kinder und Jugendliche sollen früh den Umgang mit den modernen Medien und Digitaltechnologien üben, um besser auf ihre Zukunft in der Lebens- und Arbeitswelt 2.0 vorbereitet zu werden.