Kategorie Archive: Kindergarten
Musik, eine Bereicherung fürs Leben

Musikunterricht gehört für viele Eltern ganz selbstverständlich zu einer guten Bildung ihrer Kinder dazu. Nicht ohne Grund. Denn wer bereits in jungen Jahren einen Zugang zur Musik bekommen hat, genießt fürs ganze Leben eine große Bereicherung. Doch in welchem Alter ist Instrumentalunterricht sinnvoll? Wie kann der Einstieg von Kindern in die Welt der Musik aussehen und was sind die beliebtesten Instrumente?
Montessori-Material – Schlüssel zur Welt

Dem Lern- Spiel- und Erfahrungsmaterial kommt in der Montessori-Pädagogik eine wichtige Bedeutung zu – besonders durch den Aspekt der Eigenverantwortung und Selbstkontrolle. Es spielt eine maßgebliche Rolle bei der Entwicklung der Sinne und der Bewegung. Montessori-Material ist bewusst so konzipiert, dass sie den Kindern eigene Aktivitäten ermöglichen. Maria Montessori bezeichnet das Material als „Schlüssel zur Welt“. Sie teilt das Material in fünf Bereiche ein: Übungen des täglichen Lebens, Sinnesmaterial, Mathematikmaterial, Sprachmaterial und Material zur kosmischen Erziehung.
8 Tipps für einen optimalen Schulstart

Die Einschulung ist einer der wichtigsten Einschnitte im Leben eines Kindes. Von heute auf morgen werden sie vom kleinen Kindergartenkind zum selbstständigen Schulkind. Eltern können einiges tun, damit dieser Übergang möglichst rund läuft, von Übungen zur Selbstständigkeit bis Online-Kursen in Sachen Vorschule. Acht Tipps, wie der Nachwuchs optimal auf die Schule vorbereitet werden kann.
Frühe Entwicklung: So lernen Kleinkinder ungebremst

Ein Kind lernt ab der ersten Sekunde seines Lebens, fortwährend und in jedem Augenblick. Schon als Säugling erforscht es seine Umgebung mit allen Sinnen, hört, riecht, sieht, spürt, schmeckt. Es ist von Natur aus neugierig, interessiert an seiner Umwelt, an den Menschen, die es umgeben, an seinem eigenen Körper. Das Lernen geschieht in den ersten Lebensmonaten und -jahren ganz von selbst, durch Freiheit und Nachahmung. Müssen Eltern also gar nichts tun, um ihr Kind bestmöglich zu fördern? Das stimmt so nicht.
Antiautoritäre Erziehung – was ist das eigentlich?

Antiautoritär: dieses Wort wird allzu oft und gerne herangezogen, wenn eine Familie scheinbar ohne Regelwerk und Restriktionen lebt. Doch wann folgen Eltern bewusst der antiautoritären Erziehungsphilosophie und wann sind sie einfach nur unmotiviert und vernachlässigend? Antiautoritäre Erziehung ist eine Erfindung der 1960er und 1970er Jahre. Entstanden ist diese Philosophie, die das Kind zuallererst als gleichbedeutende Person ernstnimmt, als reformierende Reaktion auf die strenge Erziehung der Generationen zuvor. Doch was steckt hinter diesem Wort? Welche Ziele, Leitbilder und Normen verfolgt antiautoritäre Erziehung?
Kleinkind-Pädagogik nach Emmi Pikler

Vertrauen in das eigene Kind ab der ersten Minute in seinem jungen Leben haben, ihm etwas zutrauen und ihm achtsam begegnen. Das sind Grundsätze der Pädagogik nach der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler. Ihre kindbezogene, auf eine möglichst große Selbständigkeit des Kindes ausgerichtete Haltung wird unter anderem in Eltern-Kind-Gruppen im so genannten Pikler-Spielraum gelebt.
Frühpädagogik: Konzepte im Überblick

Alles im Leben baut aufeinander auf und beeinflusst sich wechselseitig. Erfahrungen im Kleinkindalter sind prägend und stellen wichtige Säulen für spätere Entwicklungsphasen dar. Diese Erkenntnis hat die Frühpädagogik, also die auf die Altersgruppe von Kleinkindern und Vorschulkindern konzentrierte Erziehungswissenschaft, in den Fokus von Psychologen und Pädagogen gerückt. Sie entwickelten eine Reihe von Ansätzen. Ein Überblick über die wichtigsten Konzepte der Frühpädagogik: