Schlagwortarchive: Beruf
Beruflicher Aufstieg durch Weiterbildung

Viele Arbeitnehmer träumen davon, im Laufe ihrer Karriere Führungskraft zu werden. Diesem Wunsch einen Schritt näher kommen kann man durch gezielte Weiterbildung. Durch eine Zusatzausbildung bleiben Mitarbeiter auf dem Arbeitsmarkt relevant, wodurch sie sich obendrein von ihrer Konkurrenz abheben. Doch welche Weiterbildung passt zu mir und worauf sollte ich bei der Auswahl der Angebote achten?
So macht sich Schulbildung bezahlt

Bildung lohnt sich, heißt es immer wieder. Doch wie stark ist das im Berufsleben messbar und wie macht sich Bildung später im eigenen Geldbeutel tatsächlich bemerkbar? Hat die simple Gleichung: Gutes Zeugnis = gute Lohnaussichten ihre Berechtigung? Und wie kann das alles in Zeiten des Fachkräftemangels bewertet werden? Die Schere jedenfalls geht immer weiter auseinander. Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Bildungsforschung kommt zu dem Fazit: Jedes Jahr Bildung mehr erhöht das spätere Gehalt um fünf Prozent.
Eine Umschulung machen – Gründe, Voraussetzungen, Hürden

Nur wenige Menschen arbeiten bis zum hohen Rentenalter in ihrem erlernten Beruf. Während manche sich freiwillig für einen Karrierewechsel entscheiden, ist er bei anderen Personen unumgänglich. Die Ursachen sind vielfältig und liegen nicht selten in gesundheitlichen Einschränkungen oder strukturellen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt. In diesem Fall ist eine Umschulung eine gute Möglichkeit, sich beruflich neu zu orientieren. Wir erklären die Hintergründe und zeigen auf, welche Voraussetzungen relevant sind. Zudem werfen wir einen Blick auf mögliche Hürden, auf die sich angehende Umschülerinnen und Umschüler einstellen sollten.
Benefits für Lehrer: die PKV

Lehrkräfte haben – zumindest an öffentlichen Schulen – die Chance darauf, verbeamtet zu werden. Damit verbunden sind einige Benefits, angefangen bei der Arbeitsplatzsicherheit über die Besoldung bis hin zu einem deutlich höheren Ruhestandsgehalt. Auch in Bezug auf beispielsweise die Kreditwürdigkeit oder einige Versicherungen, wie zum Beispiel die private Krankenversicherung, hat der Beamtenstatus klare Vorteile. Aber auch als angestellter Lehrer kann sich eventuell der Wechsel in eine private Krankenversicherung lohnen. Jedoch gilt dies längst nicht in jedem Fall.
Die verschiedenen Wege zum Berufsabschluss

Noch bevor an Schulen die Abschlussprüfungen stattfinden, beschäftigen sich viele mit der Frage, was sie nach ihrem Schulabschluss machen möchten. Eine solche Entscheidung will gut überlegt sein, schließlich kann sie den Weg für die berufliche Zukunft ebnen. Neben dem klassischen Weg, eine Ausbildung zu beginnen, gibt es auch noch andere Wege, zum Berufsabschluss zu gelangen. Vor allem diejenigen, die in der Berufswelt bereits Fuß gefasst haben und schon länger aus dem System Schule raus sind, bekommen so die Möglichkeit, ihrer Karriere Auftrieb zu verleihen. Wir zeigen, was typisch für die klassische Ausbildung ist und welche weiteren Optionen es neben schulischer und betrieblicher Ausbildung noch gibt.
Bildungsgutschein – Definition, Voraussetzung, Antrag

Weiterbildungen erweitern nicht nur den persönlichen Horizont, auch beruflich erschließen sich durch eine Umschulung manchmal ganz neue Welten. Doch so eine Weiterbildung ist meistens recht kostspielig. Viele können die teuren Kurse nicht problemlos aus der eigenen Tasche bezahlen. Wer sein Können und berufliches Wissen erweitern möchte, für eine private Finanzierung in einer kostspieligen Einrichtung aber nicht die Mittel hat, kann einen Bildungsgutschein beantragen. Was ist ein Bildungsgutschein? Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um ihn zu erhalten? Wo gibt es den Antrag und wie ist dieser auszufüllen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Bildungsgutschein – vom Antrag zum Erhalt

Eine gute Ausbildung in Schule, Betrieb und Uni ist die beste Grundlage für eine gute Qualifizierung für ein erfolgreiches Berufsleben. Doch mitunter braucht es im Job auch mal eine neue Perspektive oder zielgerichtete Unterstützung bei der Weiterqualifizierung, um sich neue Jobsegmente zu erschließen und damit die persönlichen Berufsaussichten zu verbessern. Die Agentur für Arbeit bietet hier eine Reihe an staatlichen Hilfen. Eine gute Möglichkeit ist der so genannte Bildungsgutschein, der Weiterbildungen fördert. Wie funktioniert so ein Bildungsgutschein? Welche Voraussetzungen müssen Antragsteller erfüllen? Was muss beim Antrag beachtet werden? Die wichtigsten Tipps und Infos:
Lebenslanges Lernen: Glücksfaktor und Karrierebasis

Der Mensch hört nie auf zu lernen, heißt es. Bis ins hohe Alter wachsen wir an neuen Erfahrungen, Erlebnissen und Erkenntnissen, längst nich nur in Schule, Ausbildung und Studium. Neues zu lernen, begleitet uns tagtäglich. In unserer schnelllebigen, hochtechnisierten und sich verändernden Umwelt wird lebenslanges Lernen immer wichtiger. Wissbegierde, Weiterentwicklung und mentale Flexibilität erfüllen nicht nur das Privatleben und schützen vor Langeweile. Auch beruflich wird lebenslanges Lernen immer mehr zum Karrierefaktor und effektiven Altersvorsorge.
Selbstständig mit Kind – Tipps und Infos

Viele Mütter und Väter können ein Lied davon singen, wie schwierig es sein kann, Familie und Job unter einen Hut zu bekommen. Mindestens ein Elternteil steht nicht selten vor der Wahl, den Beruf für ein paar Jahre mehr oder minder an den Nagel zu hängen oder sich selbst aufzureiben und die Kinder kaum mehr als zum Ins-Bett-bringen zu sehen. Manchmal scheint ein Neustart in Freiberuflichkeit bzw. Selbstständigkeit verlockend: mehr Flexibilität, Home Office und eine bessere Work-Life-Balance. Aber dieser Schritt will wohl überlegt sein, schließlich gilt es, Arbeit und Kinderbetreuung in Einklang zu bringen, die Zeit richtig einzuteilen und die finanzielle Sicherheit im Blick zu behalten. Hier sind die wichtigsten Infos und Tipps zusammengefasst: