Schlagwortarchive: Bildung

Wie gut sind Internatsschulen?

Internate gelten für viele Eltern als elitär, da sie glauben, dass die Unterbringung von Kindern im Internat mit hohen Kosten verbunden ist. In der Tat gibt es Eliteinternate, die im Monat mehrere tausend Euro kosten. Es gibt aber auch günstigere Internate, die sich auch Eltern mit einem geringeren Einkommen leisten können. Zunächst sollten sich Eltern fragen, ob die Unterbringung ihres Kindes in einem Internat tatsächlich sinnvoll ist.

So macht sich Schulbildung bezahlt

Bildung lohnt sich, heißt es immer wieder. Doch wie stark ist das im Berufsleben messbar und wie macht sich Bildung später im eigenen Geldbeutel tatsächlich bemerkbar? Hat die simple Gleichung: Gutes Zeugnis = gute Lohnaussichten ihre Berechtigung? Und wie kann das alles in Zeiten des Fachkräftemangels bewertet werden? Die Schere jedenfalls geht immer weiter auseinander. Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Bildungsforschung kommt zu dem Fazit: Jedes Jahr Bildung mehr erhöht das spätere Gehalt um fünf Prozent.

Geschichte der Schule: Wer hat Schule erfunden?

Unterricht in der Schule

In Deutschland geht jedes Kind zur Schule. Es gibt staatliche und private Schulen sowie verschiedenste Konzepte. Schülerinnen und Schüler lernen dort nicht nur das Lesen und Schreiben, sondern auch unzählige andere Fähigkeiten. So ist der soziale Aspekt ebenfalls beachtlich. Doch seit wann gibt es öffentliche Bildungsstätten überhaupt und wer hat sie erfunden?

Neues Lernen in neuen Räumen: So verändern sich Schulen

Lernwelten für Grundschüler: modulare Raumgestaltung fördert das Miteinander und schafft neue Möglichkeiten für den Unterricht

In den vergangenen 20 Jahren haben sich Schule und Lernen stark verändert. Es wurden wahre Quantensprünge hingelegt, sowohl bei der Lehrform und beim Umgang der Lehrer mit ihren Schülern sowie bei der Architektur der Schulräume und Gestaltung der Einrichtung.

Schul(t)räume – Partizipative Architektur

Kinder planen anders als Erwachsene: Schüler beim Architektur-Workshop für den Umbau ihrer Schule.

Es ist ein beliebtes Thema im Kunstunterricht der zweiten Klasse Grundschule: „Male deine Traumschule!“ Fantasievolle Häuser entstehen dann, mit Rutschen statt Treppenhäusern, Schwimmbädern statt Aulen und Reitplätzen statt Tartanbahnen. Doch was passiert, wenn Schüler tatsächlich ihre Ideen verwirklichen dürfen? Wenn sie ebenso wie die Lehrer gemeinsam mit den Architekten ihr Schulgebäude entwerfen? Im Idealfall kommt dabei ein Haus heraus, in dem sich die Schulgemeinschaft auch wirklich wohlfühlt. Und besser lernt. Der Trend „partizipative Planung“ oder „partizipative  Architektur“ hat die Schulen erreicht.

Gruppenarbeit im Studium: Die wichtigsten Tipps

Wirklich groß fällt die Freude bei vielen Studenten nicht aus, wenn eine wissenschaftliche Arbeit in Gruppenarbeit entstehen soll. Allerdings bietet das Arbeiten in der Gruppe durchaus auch Chancen: Je diverser eine Gruppe ist, desto umfangreicher ist der Blick auf das entsprechende Thema. Der Teamgeist wird gestärkt. Studenten lernen, sich aufeinander einzustellen und miteinander statt gegeneinander zu arbeiten. Und beim Referat bzw. Vortrag können Gruppen die Informationen dynamischer präsentieren und lebhafte Diskussionen in der Klasse oder dem Seminar anzetteln.

So verändert Corona das Studentenleben

Studium Uni Universität studieren Corona

Viel wird in diesen Tagen über die Frage diskutiert, wie sich Corona auf die Schulen in Deutschland auswirkt. Vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit erhalten derweil die Studierenden. Doch auch für sie hat sich der Alltag vollständig gewandelt und ist unter dem Einfluss des Virus kaum mehr wiederzukennen. Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Unterschiede, die sich in diesem Bereich aufgetan haben.

Wissenschaftlich zitieren – aber richtig!

student in Bibliothek

Keine Seminar- oder Bachelorarbeit, kein Master, keine Dissertation ohne Zitate. Viele Studenten begegnen dem Thema wissenschaftlich zitieren in schriftlichen Arbeiten mit großer Unsicherheit. Doch wer eine wissenschaftliche Arbeit schreibt, kommt nicht drumrum und muss sich früher oder später mit den verschiedenen Zitierweisen, Regeln und Maßstäben auseinandersetzen. Zitate untermauern Thesen und können zu einem besseren Verständnis wissenschaftlicher Aussagen beitragen. Die wichtigsten Vorgaben und Tipps zum Zitieren:

Hauptstadt goes Privatschule

privatschulen boom berlin

In Berlin boomen die Privatschulen wie kaum sonstwo in Deutschland. Mittlerweile gibt es 200 allgemeinbildende Schulen in freier Trägerschaft in der Hauptstadt. Jeder neunte Schüler in Berlin besucht mittlerweile eine Privatschule. Dieser klare Trend sorgt für Zündstoff.

Nirgends ist Schule unbeliebter als in Deutschland

Schüler unzufrieden unglücklich Schule Hausaufgaben

Im internationalen Vergleich gehen deutsche Kinder am wenigsten gerne in die Schule. Dabei sehen die meisten Kindergartenkinder ihrer Einschulung mit großer Vorfreude entgegen. Doch die anfängliche Euphorie legt sich in vielen Fällen offenbar schnell wieder. Neben Südkorea und Großbritannien ist Deutschland Schlusslicht in der Frage: Gehst du gerne in die Schule? Das ergab eine aktuelle Studie, für die weltweit 56.000 Acht- bis Zwölfjährige befragt wurden.

Diese Seite verwendet Cookies zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Webseiten. Mit der weiteren Nutzung erklären Sie hierzu Ihr Einverständnis.