Schlagwortarchive: Grundschule
Motivation im Homeschooling

Lockdown, Homeschooling und Corona-Pandemie haben Deutschland beziehungsweise die ganze Welt im Griff. Viele Menschen leiden unter den aktuellen Bedingungen und haben Probleme damit, sich im Alltag zu motivieren. Auch Kinder, die aktuell nicht am Präsenzunterricht teilnehmen können, brauchen Motivation. Nur so kann sichergestellt werden, dass sie weiter lernen und die schulischen Leistungen nicht leiden. Mit ein paar Tricks ist es möglich, hier als Eltern eine verlässliche Unterstützung zu bieten. Die Corona Pandemie wird irgendwann der Vergangenheit angehören. Bis dahin gilt es jedoch, den Mut nicht zu verlieren. Weder beim Homeschooling noch im Rest des Alltags. Mit den folgenden 7 Tipps fürs Homeschooling lassen sich die kommenden Wochen sicherlich ein wenig entspannter überstehen.
8 Tipps für einen optimalen Schulstart

Die Einschulung ist einer der wichtigsten Einschnitte im Leben eines Kindes. Von heute auf morgen werden sie vom kleinen Kindergartenkind zum selbstständigen Schulkind. Eltern können einiges tun, damit dieser Übergang möglichst rund läuft, von Übungen zur Selbstständigkeit bis Online-Kursen in Sachen Vorschule. Acht Tipps, wie der Nachwuchs optimal auf die Schule vorbereitet werden kann.
1. Klasse: Spielerisch Mathe lernen mit Bauklötzen

Spielen ist Lernen. Bereits im zarten Babyalter lässt sich beobachten, dass Spielen ein Urbedürfnis des Menschen ist. Alles, was Vergnügen bereitet und die angeborene Neugier befriedigt, sorgt für ein Glücksgefühl. Warum sich dieses Wissen nicht zu Nutze machen und seine Kinder beim Lernen mit spielerischen Methoden unterstützen? Möglichkeiten, Kindern Lesen, Schreiben und Rechnen auf einfache Art beizubringen, gibt es viele. In diesem Artikel widmen wir uns einer einfachen Mathematik-Lernmethode für die erste Klasse.
Dreimal Einschulung, dreimal anders – Erfahrungen & Tipps

„Es ist jedes Mal wieder spannend und aufregend – und jedes Mal anders“, sagt unsere Kolumnistin Julia Collani über die Einschulung ihrer Kinder. Sie wurde von einer Leserin gefragt, wie sie die ersten Schultage ihrer Kinder erlebt hätte. Ein guter Anlass, sich mit einem Erfahrungsbericht einmal intensiv zu erinnern. Und um anderen Familien nützliche Einschulungstipps zu geben, die ihnen vielleicht helfen, diesen besonderen Moment im Leben eines Kindes möglichst gut vorbereitet und entspannt genießen zu können.
Nachhilfe im Trend – ein Viertel aller Schüler zahlt

Längst ist Nachhilfe nicht mehr nur etwas für schwache Schüler. Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung holt sich mittlerweile fast jeder vierte Schüler professionelle Unterstützung, Tendenz steigend. Rund eine Milliarde Euro geben die Eltern pro Jahr dafür aus. Nachhilfe-Institute verzeichnen im gesamten Bundesgebiet einen großen Zulauf. Ihrer Klientel geht es nicht nur um das Wiederholen von Lerninhalten, sondern auch um Hausaufgabenhilfe, Lernkonzepte und weitgreifendes Coaching.
Einschulung in den 80ern oder „Schulranzen-Liebe“

Der erste Schultag, das bedeutet Schultüte, Lieblingskleid, ein Über-Nacht-Älter-Werden und Essen gehen mit den Großeltern. Und natürlich Schulranzen! „Meine große Liebe war nicht schick, nicht cool und nicht komfortabel. Aber in meinen Augen ein Stück Erwachsensein und deswegen einfach wunderbar“, erzählt unsere Kolumnistin Julia Collani. Sie erinnert sich an ihre Einschulung und daran, wie das heute so ist mit der Schulranzen-Wahl.
Nachhilfe im Trend – ein Viertel aller Schüler

Längst ist Nachhilfe nicht mehr nur etwas für schwache Schüler. Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung holt sich mittlerweile fast jeder vierte Schüler professionelle Unterstützung, Tendenz steigend. Rund eine Milliarde Euro geben die Eltern pro Jahr dafür aus. Nachhilfe-Institute verzeichnen im gesamten Bundesgebiet einen großen Zulauf. Ihrer Klientel geht es nicht nur um das Wiederholen von Lerninhalten, sondern auch um Hausaufgabenhilfe, Lernkonzepte und weitgreifendes Coaching.