Kategorie Archive: Lernen

So macht sich Schulbildung bezahlt

Bildung lohnt sich, heißt es immer wieder. Doch wie stark ist das im Berufsleben messbar und wie macht sich Bildung später im eigenen Geldbeutel tatsächlich bemerkbar? Hat die simple Gleichung: Gutes Zeugnis = gute Lohnaussichten ihre Berechtigung? Und wie kann das alles in Zeiten des Fachkräftemangels bewertet werden? Die Schere jedenfalls geht immer weiter auseinander. Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Bildungsforschung kommt zu dem Fazit: Jedes Jahr Bildung mehr erhöht das spätere Gehalt um fünf Prozent.

Organisation lernen – ein Ziel der Schulzeit

Schon am Tag der Einschulung gehen Kinder einen wichtigen Schritt in Richtung Selbstständigkeit – auch in Bezug auf ihre alltägliche Organisation. Sie dürfen und sollten den Überblick über eine ganze Reihe an Aufträgen und Pflichten sowie ihre Ausrüstung haben – von den Hausaufgaben bis hin zu den möglichst stets gespitzten Stiften im Mäppchen. (Selbst-)Organisation ist ein wichtiges Feld, das Kinder und Jugendliche in der Schule lernen. 

Mathephobie: Die Angst vor Zahlen

Mathematik gehört bei vielen nicht zu den beliebtesten Schulfächern. Nicht jeder Schüler kann sich für die Welt der Zahlen begeistern. Aber bei manchen steigert sich diese Angst vor Zahlen dermaßen, dass sie schon beim bloßen Gedanken daran in Panik geraten. Dabei hat diese Mathephobie in vielen Fällen gar nichts mit schlechten Rechenfähigkeiten zu tun. Und mit der richtigen Methode können Schüler wieder einen entspannten Zugang zur Mathematik bekommen und in dem Schulfach auch schließlich gute Noten erzielen. 

Neues Lernen in neuen Räumen: So verändern sich Schulen

Lernwelten für Grundschüler: modulare Raumgestaltung fördert das Miteinander und schafft neue Möglichkeiten für den Unterricht

In den vergangenen 20 Jahren haben sich Schule und Lernen stark verändert. Es wurden wahre Quantensprünge hingelegt, sowohl bei der Lehrform und beim Umgang der Lehrer mit ihren Schülern sowie bei der Architektur der Schulräume und Gestaltung der Einrichtung.

Musik, eine Bereicherung fürs Leben

Musikunterricht für Kinder Junge liegt auf Noten mit Querflöte

Musikunterricht gehört für viele Eltern ganz selbstverständlich zu einer guten Bildung ihrer Kinder dazu. Nicht ohne Grund. Denn wer bereits in jungen Jahren einen Zugang zur Musik bekommen hat, genießt fürs ganze Leben eine große Bereicherung. Doch in welchem Alter ist Instrumentalunterricht sinnvoll? Wie kann der Einstieg von Kindern in die Welt der Musik aussehen und was sind die beliebtesten Instrumente?

Klasse 5 – 10: Mathe lernen, aber wie?

Rechenschieber zum Mathe lernen

An Mathe scheiden sich die Geister. Einige Kinder blühen in diesem Fach regelrecht auf. Für andere Kinder wird Mathematik zur echten Zerreißprobe. Wenn Eltern merken, dass ihre Kinder in diesem Fach Probleme haben, ist es sinnvoll, frühzeitig zu reagieren. Denn mit Unterstützung entwickelt jedes Kind ein mathematisches Grundverständnis. Tipps und fünf Regeln, die Verständnis und Lernen erleichtern.

Lernen zuhause mit Montessori-Material

Kleines Mädchen lernt fleißig und füllt Arbeitsblätter nach Montessori-Pädagogik aus

Wie kann ich mein Kind motivieren, damit es zuhause zügig, konzentriert, optimistisch und gut gelaunt seine Hausaufgaben erledigt, gerne zuhause lernt? Diese Frage beschäftigt Eltern, die nach Wegen suchen, um die nicht selten emotionsgeladene „Hausaufgabenfront“ in eine entspannte Lernatmosphäre zu verwandeln. Gerade in Zeiten der Pandemie ist Lernen zuhause eine brisante Kernthematik geworden. „Echte Hingabe an eine Sache ist nur mit Freiheit möglich“, sagt Maria Montessori. Wie passen notwendige Schularbeiten dazu? Wie lässt sich der Montessori-Gedanke auf das Lernen zuhause übertragen?

Montessori-Material – Schlüssel zur Welt

Montessorimaterial Ein Kind spielt versonnen mit Ringen aus Holz und schüttet

Dem Lern- Spiel- und Erfahrungsmaterial kommt in der Montessori-Pädagogik eine wichtige Bedeutung zu – besonders durch den Aspekt der Eigenverantwortung und Selbstkontrolle. Es spielt eine maßgebliche Rolle bei der Entwicklung der Sinne und der Bewegung. Montessori-Material ist bewusst so konzipiert, dass sie den Kindern eigene Aktivitäten ermöglichen. Maria Montessori bezeichnet das Material als „Schlüssel zur Welt“. Sie teilt das Material in fünf Bereiche ein: Übungen des täglichen Lebens, Sinnesmaterial, Mathematikmaterial, Sprachmaterial und  Material zur kosmischen Erziehung.

E-Learning – Worauf man bei der Online-Nachhilfe achten sollte

Online-Nachhilfe

Seit bedingt durch die Corona-Pandemie der Präsenzunterricht an den Schulen nur eingeschränkt stattfinden kann, unterrichten viele Lehrer ganze Schulklassen über das Internet. Dadurch hat sich das Bild von Online-Unterricht innerhalb der Gesellschaft hierzulande stark gewandelt, wovon auch die vielen Online-Nachhilfe-Angebote profitieren, die sich im Internet seit geraumer Zeit finden lassen. Nachhilfe und Lerncoaching via Computer bringen Vorteile mit sich, allen voran die örtliche Unabhängigkeit und die damit verbundene große Auswahl an Lehrern und Instituten.

Schul(t)räume – Partizipative Architektur

Kinder planen anders als Erwachsene: Schüler beim Architektur-Workshop für den Umbau ihrer Schule.

Es ist ein beliebtes Thema im Kunstunterricht der zweiten Klasse Grundschule: „Male deine Traumschule!“ Fantasievolle Häuser entstehen dann, mit Rutschen statt Treppenhäusern, Schwimmbädern statt Aulen und Reitplätzen statt Tartanbahnen. Doch was passiert, wenn Schüler tatsächlich ihre Ideen verwirklichen dürfen? Wenn sie ebenso wie die Lehrer gemeinsam mit den Architekten ihr Schulgebäude entwerfen? Im Idealfall kommt dabei ein Haus heraus, in dem sich die Schulgemeinschaft auch wirklich wohlfühlt. Und besser lernt. Der Trend „partizipative Planung“ oder „partizipative  Architektur“ hat die Schulen erreicht.

Diese Seite verwendet Cookies zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Webseiten. Mit der weiteren Nutzung erklären Sie hierzu Ihr Einverständnis.