Kategorie Archive: Ratgeber

Organisation lernen – ein Ziel der Schulzeit

Schon am Tag der Einschulung gehen Kinder einen wichtigen Schritt in Richtung Selbstständigkeit – auch in Bezug auf ihre alltägliche Organisation. Sie dürfen und sollten den Überblick über eine ganze Reihe an Aufträgen und Pflichten sowie ihre Ausrüstung haben – von den Hausaufgaben bis hin zu den möglichst stets gespitzten Stiften im Mäppchen. (Selbst-)Organisation ist ein wichtiges Feld, das Kinder und Jugendliche in der Schule lernen. 

Eltern werden und die liebe Bürokratie

baby mit Mama und Papa

Mit der ersten Schwangerschaft treten werdende Eltern in einen neuen Lebensabschnitt. Sowieso. Wie oft hören Bald-Mamas und Bald-Papas von Paaren, die schon zur Familie geworden sind, den Satz: Es ändert sich alles, wirklich alles! Das kannst du dir vorher gar nicht richtig vorstellen! Beruhigend ist das nicht gerade, schließlich ist ja gerade noch das Vorher und man würde sich das Ganze schon gerne vorstellen können. Neben durchwachten Nächten, Stillproblemen, Baby-Blähungen und Tragetuch-Wickeltechniken liefert übrigens noch ein weiterer Bereich eine Reihe an bis dato Unvorstellbarkeiten: Die Bürokratie. Die Geburt eines Kindes ist auch die Zeit von Formularen, Aufträge, Urkunden und Kopien. Das wichtigste über Kindergeld, Elterngeld, Geburtsurkunde, Versicherungen fürs Kind und so weiter und so fort:

So lernt mein Kind spielerisch das 1×1

Schüler lernt das 1x1 rechnen mit dem Abakus

Es hilft nichts: Irgendwann muss jedes Kind das kleine Einmaleins lernen, um sicher und schnell im Kopf rechnen zu können. Und dorthin führt nur ein Weg, nämlich Übung, Übung, Übung. Das Auswendiglernen der 1×1-Zahlenreihen zählt im Allgemeinen nicht gerade zu den Lieblingsaufgaben von Grundschülern. Aber mit diesen Tipps und Tricks geht es wesentlich leichter. Mit diesen Spielen kann das 1×1 richtig Spaß machen:

Motivation im Homeschooling

Junge liest ein Buch - Motivation im Homeschooling

Lockdown, Homeschooling und Corona-Pandemie haben Deutschland beziehungsweise die ganze Welt im Griff. Viele Menschen leiden unter den aktuellen Bedingungen und haben Probleme damit, sich im Alltag zu motivieren. Auch Kinder, die aktuell nicht am Präsenzunterricht teilnehmen können, brauchen Motivation. Nur so kann sichergestellt werden, dass sie weiter lernen und die schulischen Leistungen nicht leiden. Mit ein paar Tricks ist es möglich, hier als Eltern eine verlässliche Unterstützung zu bieten. Die Corona Pandemie wird irgendwann der Vergangenheit angehören. Bis dahin gilt es jedoch, den Mut nicht zu verlieren. Weder beim Homeschooling noch im Rest des Alltags. Mit den folgenden 7 Tipps fürs Homeschooling lassen sich die kommenden Wochen sicherlich ein wenig entspannter überstehen.

10 Tipps für das Exposé einer Bachelorarbeit

Das Exposé einer Bachelorarbeit ist wie der Beginn einer Wanderung

Der erste Schritt auf dem Weg in Richtung Studienabschluss ist die Bachelorarbeit. Die meisten Professoren verlangen ein Exposé, bevor mit dem konkreten Recherchieren und Schreiben begonnen wird. Das ist auch sinnvoll. Denn eine umfangreiche wissenschaftliche Arbeit verlangt einen durchdachten Aufbau. Wer sich strukturelle Gedanken zuerst macht, wird hinterher kein böses Erwachen haben, wenn sich einzelne Teile nur schwer zusammenfügen lassen, selbst wenn ein professionelles Lektorat einer Bachelorarbeit mit ins Boot geholt wird. Also: Je aufmerksamer du dein Exposé erstellst, umso besser. Diese 10 Tipps können helfen.

Das Qualifizierungschancengesetz – Definition, Voraussetzungen und Erhalt

Formular Amt

Demografischer und digitaler Strukturwandel stellen Arbeitnehmer vor immer größere Herausforderungen. Mit dem Qualifizierungschancengesetz hat die Bundesregierung ein Gesetz verabschiedet, mithilfe dessen Beschäftigte bei der Weiterbildung unterstützt werden. Zeit, dieses Förderprogramm genauer unter die Lupe zu nehmen. Wir klären, was es mit dem Qualifizierungschancengesetz genau auf sich hat, zeigen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie man die Förderung beantragen kann.

Häufige Fehler in Seminararbeit, Bachelor- und Masterarbeit

Korrektur von Fehler Rotstift Text

Viele Rechtschreibfehler und Stilmängel in einer wissenschaftlichen Arbeit werfen ein schlechtes Licht auf die Arbeit, ganz egal, wie brillant der Inhalt vielleicht sein mag. Eine schlechtere Note ist dann programmiert. Das muss nicht sein. Es ist ratsam, seine Arbeit möglichst von mehreren Kommilitonen, Freunden, Familienmitgliedern oder Fachleuten korrekturlesen zu lassen. Selbst Fachfremde können bestens qualifiziert sein, eine wissenschaftliche Arbeit auf Rechtschreibfehler und Stilmängel zu korrigieren. Auch ist eine online Rechtschreibprüfung möglich und mitunter ratsam. Am besten werden Mängel von vornherein umgangen. Die Top 7 der Rechtschreibfehler in wissenschaftlichen Arbeiten

1. Klasse: Spielerisch Mathe lernen mit Bauklötzen

Mädchen rechnet vor einer Schultafel

Spielen ist Lernen. Bereits im zarten Babyalter lässt sich beobachten, dass Spielen ein Urbedürfnis des Menschen ist. Alles, was Vergnügen bereitet und die angeborene Neugier befriedigt, sorgt für ein Glücksgefühl. Warum sich dieses Wissen nicht zu Nutze machen und seine Kinder beim Lernen mit spielerischen Methoden unterstützen? Möglichkeiten, Kindern Lesen, Schreiben und Rechnen auf einfache Art beizubringen, gibt es viele. In diesem Artikel widmen wir uns einer einfachen Mathematik-Lernmethode für die erste Klasse.

Bildungsgutschein – vom Antrag zum Erhalt

Bücher im Regal

Eine gute Ausbildung in Schule, Betrieb und Uni ist die beste Grundlage für eine gute Qualifizierung für ein erfolgreiches Berufsleben. Doch mitunter braucht es im Job auch mal eine neue Perspektive oder zielgerichtete Unterstützung bei der Weiterqualifizierung, um sich neue Jobsegmente zu erschließen und damit die persönlichen Berufsaussichten zu verbessern. Die Agentur für Arbeit bietet hier eine Reihe an staatlichen Hilfen. Eine gute Möglichkeit ist der so genannte Bildungsgutschein, der Weiterbildungen fördert. Wie funktioniert so ein Bildungsgutschein? Welche Voraussetzungen müssen Antragsteller erfüllen? Was muss beim Antrag beachtet werden? Die wichtigsten Tipps und Infos:

4 Tipps für einen entspannten Schulalltag

zwei Grundschüler lernen mit Freude

Welche Eltern kennen das nicht? Wenn es darum geht, morgens pünktlich das Haus zu verlassen, können Stress und Hektik schnell mal zu Überforderung, Streit und schlechter Stimmung führen. Besonders nach Ferienzeiten, wenn alles etwas entspannter abgelaufen ist und keine Termine waren, fällt der Start in den Schulalltag oft schwer. 4 Tipps, wie Eltern das Familienleben clever organisieren können, um mehr Zeit für Glücksmomente, Verbundenheit und Freude zu gewinnen. So ist ein entspannter Schulalltag möglich.

Diese Seite verwendet Cookies zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Webseiten. Mit der weiteren Nutzung erklären Sie hierzu Ihr Einverständnis.