Schlagwortarchive: weiterbildung

Mitarbeiterentwicklung – Tipps für Unternehmen

Um Mitarbeiter langfristig im Unternehmen zuhalten und zu fördern, müssen Arbeitgeber zwingend in die Mitarbeiterentwicklung investieren. Nur die Unternehmen, die entsprechende Maßnahmen ergreifen und konsequent umsetzen, erhöhen die Zufriedenheit und die Leistungsbereitschaft ihrer Mitarbeiter und arbeiten somit an einer gesunden Employee Experience. Das verringert Krankheitstage und Fluktuation und spart Kosten. Welche Maßnahmen gibt es und welche Kosten werden staatlich gefördert?

Die verschiedenen Wege zum Berufsabschluss

Noch bevor an Schulen die Abschlussprüfungen stattfinden, beschäftigen sich viele mit der Frage, was sie nach ihrem Schulabschluss machen möchten. Eine solche Entscheidung will gut überlegt sein, schließlich kann sie den Weg für die berufliche Zukunft ebnen. Neben dem klassischen Weg, eine Ausbildung zu beginnen, gibt es auch noch andere Wege, zum Berufsabschluss zu gelangen. Vor allem diejenigen, die in der Berufswelt bereits Fuß gefasst haben und schon länger aus dem System Schule raus sind, bekommen so die Möglichkeit, ihrer Karriere Auftrieb zu verleihen. Wir zeigen, was typisch für die klassische Ausbildung ist und welche weiteren Optionen es neben schulischer und betrieblicher Ausbildung noch gibt.

Bildungsgutschein – Definition, Voraussetzung, Antrag

Bildungsgutschein

Weiterbildungen erweitern nicht nur den persönlichen Horizont, auch beruflich erschließen sich durch eine Umschulung manchmal ganz neue Welten. Doch so eine Weiterbildung ist meistens recht kostspielig. Viele können die teuren Kurse nicht problemlos aus der eigenen Tasche bezahlen. Wer sein Können und berufliches Wissen erweitern möchte, für eine private Finanzierung in einer kostspieligen Einrichtung aber nicht die Mittel hat, kann einen Bildungsgutschein beantragen. Was ist ein Bildungsgutschein? Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um ihn zu erhalten? Wo gibt es den Antrag und wie ist dieser auszufüllen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Fremdsprachen im Ausland verbessern

fremdsprachen im Ausland lernen

Unsere Welt ist mittlerweile immer globaler und vernetzter. Das ist einer der vielen Gründe, warum Fremdsprachen im Berufsleben und auch in unserem Alltag immer wichtiger werden. Gerade im Berufsleben gibt es immer mehr Unternehmen, die aufgrund ihrer internationalen Ausrichtung gezielt auf der Suche nach mehrsprachigen Mitarbeitern sind. Eine neue Sprache zu erlernen ist nicht unbedingt einfach, kann sich aber sowohl für den beruflichen als auch für den privaten Bereich als sehr lohnend herausstellen. Generell ist Weiterbildung im Berufsleben wichtig.

Das Qualifizierungschancengesetz – Definition, Voraussetzungen und Erhalt

Formular Amt

Demografischer und digitaler Strukturwandel stellen Arbeitnehmer vor immer größere Herausforderungen. Mit dem Qualifizierungschancengesetz hat die Bundesregierung ein Gesetz verabschiedet, mithilfe dessen Beschäftigte bei der Weiterbildung unterstützt werden. Zeit, dieses Förderprogramm genauer unter die Lupe zu nehmen. Wir klären, was es mit dem Qualifizierungschancengesetz genau auf sich hat, zeigen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie man die Förderung beantragen kann.

Bildungsgutschein – vom Antrag zum Erhalt

Bücher im Regal

Eine gute Ausbildung in Schule, Betrieb und Uni ist die beste Grundlage für eine gute Qualifizierung für ein erfolgreiches Berufsleben. Doch mitunter braucht es im Job auch mal eine neue Perspektive oder zielgerichtete Unterstützung bei der Weiterqualifizierung, um sich neue Jobsegmente zu erschließen und damit die persönlichen Berufsaussichten zu verbessern. Die Agentur für Arbeit bietet hier eine Reihe an staatlichen Hilfen. Eine gute Möglichkeit ist der so genannte Bildungsgutschein, der Weiterbildungen fördert. Wie funktioniert so ein Bildungsgutschein? Welche Voraussetzungen müssen Antragsteller erfüllen? Was muss beim Antrag beachtet werden? Die wichtigsten Tipps und Infos:

Lebenslanges Lernen: Glücksfaktor und Karrierebasis

Der Mensch hört nie auf zu lernen, heißt es. Bis ins hohe Alter wachsen wir an neuen Erfahrungen, Erlebnissen und Erkenntnissen, längst nich nur in Schule, Ausbildung und Studium. Neues zu lernen, begleitet uns tagtäglich. In unserer schnelllebigen, hochtechnisierten und sich verändernden Umwelt wird lebenslanges Lernen immer wichtiger. Wissbegierde, Weiterentwicklung und mentale Flexibilität erfüllen nicht nur das Privatleben und schützen vor Langeweile. Auch beruflich wird lebenslanges Lernen immer mehr zum Karrierefaktor und effektiven Altersvorsorge.

Diese Seite verwendet Cookies zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Webseiten. Mit der weiteren Nutzung erklären Sie hierzu Ihr Einverständnis.