Kategorie Archive: Bildung
Beruflicher Aufstieg durch Weiterbildung

Viele Arbeitnehmer träumen davon, im Laufe ihrer Karriere Führungskraft zu werden. Diesem Wunsch einen Schritt näher kommen kann man durch gezielte Weiterbildung. Durch eine Zusatzausbildung bleiben Mitarbeiter auf dem Arbeitsmarkt relevant, wodurch sie sich obendrein von ihrer Konkurrenz abheben. Doch welche Weiterbildung passt zu mir und worauf sollte ich bei der Auswahl der Angebote achten?
Lernen und Lehren im digitalen Zeitalter

Nicht erst seit ChatGPT und anderen Hilfsmitteln gilt: Das Verhältnis zwischen Lehrer und Schüler verändert sich durch die Digitalisierung stark. Die Nutzung von Technologie im Unterricht ermöglicht interaktives und ansprechendes Lernen. Digitale Werkzeuge haben zweifellos das Potenzial, den Unterricht zu erweitern und neue Chancen zu eröffnen. Sie können dabei Lehrkräften helfen, ihren Unterricht interaktiver, dynamischer und ansprechender zu gestalten. Gleichzeitig bergen digitale Werkzeuge jedoch auch Risiken, die sorgfältig berücksichtigt werden sollten.
Lernen im Alter – Ist es wirklich schwieriger?

Im Zuge einer sich ständig verändernden Gesellschaft gewinnt das Thema des lebenslangen Lernens, speziell das Lernen im Alter, zunehmend an Bedeutung: Die Fähigkeit, sich stetig neues Wissen anzueignen, Kompetenzen zu entwickeln und sich an neue Umgebungen und Technologien anzupassen, ist in jeder Lebensphase von Vorteil. Doch was bedeutet das für Menschen im fortgeschrittenen Alter? Und: Wird Lernen im Alter tatsächlich schwieriger?
Was ist das beste Fernstudium für mich?

Wer sich beruflich weiterentwickeln möchte, kann sich unter anderem explizit für ein Fernstudium entscheiden. Mehr als 170.000 Studierende sind in Deutschland an Fernunis eingeschrieben. Der große Vorteil eines Fernstudiums liegt in der Flexibilität. Doch welches ist das passendste Fernstudium? In diesem Zusammenhang spielen verschiedene Faktoren wie individuelle Interessen eine wesentliche Rolle. Doch auch das in Aussicht gesetzte Ziel ist dabei nicht minder wichtig. Eine gute Vorbereitung ist im Rahmen der Karriereplanung daher das A und O.
Wie gut sind Internatsschulen?

Internate gelten für viele Eltern als elitär, da sie glauben, dass die Unterbringung von Kindern im Internat mit hohen Kosten verbunden ist. In der Tat gibt es Eliteinternate, die im Monat mehrere tausend Euro kosten. Es gibt aber auch günstigere Internate, die sich auch Eltern mit einem geringeren Einkommen leisten können. Zunächst sollten sich Eltern fragen, ob die Unterbringung ihres Kindes in einem Internat tatsächlich sinnvoll ist.
So macht sich Schulbildung bezahlt

Bildung lohnt sich, heißt es immer wieder. Doch wie stark ist das im Berufsleben messbar und wie macht sich Bildung später im eigenen Geldbeutel tatsächlich bemerkbar? Hat die simple Gleichung: Gutes Zeugnis = gute Lohnaussichten ihre Berechtigung? Und wie kann das alles in Zeiten des Fachkräftemangels bewertet werden? Die Schere jedenfalls geht immer weiter auseinander. Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Bildungsforschung kommt zu dem Fazit: Jedes Jahr Bildung mehr erhöht das spätere Gehalt um fünf Prozent.
Kosten Fernuni – So teuer ist ein Fernstudium wirklich

Die Kosten für ein Fernstudium können sich stark unterscheiden. Sie sind abhängig von verschiedenen Faktoren (Fernuni, Dauer, Abschluss etc.). Oftmals ist es auch nicht zu 100 Prozent klar, was für Ausgaben alles auf einen Studenten oder eine Studentin im Laufe der Zeit zukommen. Das hängt mitunter davon ab, wie lange das Fernstudium letztendlich dauert, ob es gegebenenfalls sogar verlängert werden muss. Dieser Beitrag zeigt, mit welchen Ausgaben man rechnen musst und wie diese sogar reduziert werde können.
Geschichte der Schule: Wer hat Schule erfunden?

In Deutschland geht jedes Kind zur Schule. Es gibt staatliche und private Schulen sowie verschiedenste Konzepte. Schülerinnen und Schüler lernen dort nicht nur das Lesen und Schreiben, sondern auch unzählige andere Fähigkeiten. So ist der soziale Aspekt ebenfalls beachtlich. Doch seit wann gibt es öffentliche Bildungsstätten überhaupt und wer hat sie erfunden?
Eine Umschulung machen – Gründe, Voraussetzungen, Hürden

Nur wenige Menschen arbeiten bis zum hohen Rentenalter in ihrem erlernten Beruf. Während manche sich freiwillig für einen Karrierewechsel entscheiden, ist er bei anderen Personen unumgänglich. Die Ursachen sind vielfältig und liegen nicht selten in gesundheitlichen Einschränkungen oder strukturellen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt. In diesem Fall ist eine Umschulung eine gute Möglichkeit, sich beruflich neu zu orientieren. Wir erklären die Hintergründe und zeigen auf, welche Voraussetzungen relevant sind. Zudem werfen wir einen Blick auf mögliche Hürden, auf die sich angehende Umschülerinnen und Umschüler einstellen sollten.
Was spricht für eine Ausbildung?

Nach dem Schulabschluss steht einem die Welt offen. Aber wer die Wahl hat, hat wie immer auch hier ein wenig die Qual. Die Frage, in welche Richtung es beruflich gehen soll, ist oft nicht leicht zu beantworten. Vielleicht eine Ausbildung? Oder ein Studium? Jeder Weg hat seine Vorteile. Diese Argumente sprechen für eine Ausbildung.