Schlagwortarchive: Schule
Hausaufgaben per E-Mail: Digitale Schulausrüstung immer wichtiger

Die Digitalisierung hat den traditionellen Klassenraum erweitert und den Schülern neue Möglichkeiten eröffnet. Lernplattformen und Online-Ressourcen bieten Zugang zu einem breiten Spektrum an Wissen und ermöglichen es den Schülern, auf individuelle Weise zu lernen. Lehrer senden den Schülern online Aufgaben. Allerdings setzen diese neuen Methoden auch eine technische Ausstattung voraus – und nicht jede Familie kann zu Hause problemlos den Zugang zu Computer, Drucker und Co. gewährleisten.
Lernen und Lehren im digitalen Zeitalter

Nicht erst seit ChatGPT und anderen Hilfsmitteln gilt: Das Verhältnis zwischen Lehrer und Schüler verändert sich durch die Digitalisierung stark. Die Nutzung von Technologie im Unterricht ermöglicht interaktives und ansprechendes Lernen. Digitale Werkzeuge haben zweifellos das Potenzial, den Unterricht zu erweitern und neue Chancen zu eröffnen. Sie können dabei Lehrkräften helfen, ihren Unterricht interaktiver, dynamischer und ansprechender zu gestalten. Gleichzeitig bergen digitale Werkzeuge jedoch auch Risiken, die sorgfältig berücksichtigt werden sollten.
Wie gut sind Internatsschulen?

Internate gelten für viele Eltern als elitär, da sie glauben, dass die Unterbringung von Kindern im Internat mit hohen Kosten verbunden ist. In der Tat gibt es Eliteinternate, die im Monat mehrere tausend Euro kosten. Es gibt aber auch günstigere Internate, die sich auch Eltern mit einem geringeren Einkommen leisten können. Zunächst sollten sich Eltern fragen, ob die Unterbringung ihres Kindes in einem Internat tatsächlich sinnvoll ist.
Sicherheit auf dem Schulweg

Wenn Kinder zum ersten Mal ihren Schulweg selbst bewältigen, gewinnen sie an Unabhängigkeit und Selbstbewusstsein. Doch unterwegs lauern allerlei Gefahren, die Eltern zu Recht Sorgen bereiten. Mit der richtigen Vorbereitung lassen sich die Risiken jedoch minimieren. Zum Beispiel ist es essenziell, eine geeignete Route zu wählen. Auch gemeinsames Üben mit den Kindern spielt eine wichtige Rolle.
Organisation lernen – ein Ziel der Schulzeit

Schon am Tag der Einschulung gehen Kinder einen wichtigen Schritt in Richtung Selbstständigkeit – auch in Bezug auf ihre alltägliche Organisation. Sie dürfen und sollten den Überblick über eine ganze Reihe an Aufträgen und Pflichten sowie ihre Ausrüstung haben – von den Hausaufgaben bis hin zu den möglichst stets gespitzten Stiften im Mäppchen. (Selbst-)Organisation ist ein wichtiges Feld, das Kinder und Jugendliche in der Schule lernen.
Mathephobie: Die Angst vor Zahlen

Mathematik gehört bei vielen nicht zu den beliebtesten Schulfächern. Nicht jeder Schüler kann sich für die Welt der Zahlen begeistern. Aber bei manchen steigert sich diese Angst vor Zahlen dermaßen, dass sie schon beim bloßen Gedanken daran in Panik geraten. Dabei hat diese Mathephobie in vielen Fällen gar nichts mit schlechten Rechenfähigkeiten zu tun. Und mit der richtigen Methode können Schüler wieder einen entspannten Zugang zur Mathematik bekommen und in dem Schulfach auch schließlich gute Noten erzielen.
Geschichte der Schule: Wer hat Schule erfunden?

In Deutschland geht jedes Kind zur Schule. Es gibt staatliche und private Schulen sowie verschiedenste Konzepte. Schülerinnen und Schüler lernen dort nicht nur das Lesen und Schreiben, sondern auch unzählige andere Fähigkeiten. So ist der soziale Aspekt ebenfalls beachtlich. Doch seit wann gibt es öffentliche Bildungsstätten überhaupt und wer hat sie erfunden?
Neues Lernen in neuen Räumen: So verändern sich Schulen

In den vergangenen 20 Jahren haben sich Schule und Lernen stark verändert. Es wurden wahre Quantensprünge hingelegt, sowohl bei der Lehrform und beim Umgang der Lehrer mit ihren Schülern sowie bei der Architektur der Schulräume und Gestaltung der Einrichtung.
Klasse 5 – 10: Mathe lernen, aber wie?

An Mathe scheiden sich die Geister. Einige Kinder blühen in diesem Fach regelrecht auf. Für andere Kinder wird Mathematik zur echten Zerreißprobe. Wenn Eltern merken, dass ihre Kinder in diesem Fach Probleme haben, ist es sinnvoll, frühzeitig zu reagieren. Denn mit Unterstützung entwickelt jedes Kind ein mathematisches Grundverständnis. Tipps und fünf Regeln, die Verständnis und Lernen erleichtern.
Montessori-Material – Schlüssel zur Welt

Dem Lern- Spiel- und Erfahrungsmaterial kommt in der Montessori-Pädagogik eine wichtige Bedeutung zu – besonders durch den Aspekt der Eigenverantwortung und Selbstkontrolle. Es spielt eine maßgebliche Rolle bei der Entwicklung der Sinne und der Bewegung. Montessori-Material ist bewusst so konzipiert, dass sie den Kindern eigene Aktivitäten ermöglichen. Maria Montessori bezeichnet das Material als „Schlüssel zur Welt“. Sie teilt das Material in fünf Bereiche ein: Übungen des täglichen Lebens, Sinnesmaterial, Mathematikmaterial, Sprachmaterial und Material zur kosmischen Erziehung.