Schlagwortarchive: Kindergarten
Montessori-Material – Schlüssel zur Welt

Dem Lern- Spiel- und Erfahrungsmaterial kommt in der Montessori-Pädagogik eine wichtige Bedeutung zu – besonders durch den Aspekt der Eigenverantwortung und Selbstkontrolle. Es spielt eine maßgebliche Rolle bei der Entwicklung der Sinne und der Bewegung. Montessori-Material ist bewusst so konzipiert, dass sie den Kindern eigene Aktivitäten ermöglichen. Maria Montessori bezeichnet das Material als „Schlüssel zur Welt“. Sie teilt das Material in fünf Bereiche ein: Übungen des täglichen Lebens, Sinnesmaterial, Mathematikmaterial, Sprachmaterial und Material zur kosmischen Erziehung.
Frühe Entwicklung: So lernen Kleinkinder ungebremst

Ein Kind lernt ab der ersten Sekunde seines Lebens, fortwährend und in jedem Augenblick. Schon als Säugling erforscht es seine Umgebung mit allen Sinnen, hört, riecht, sieht, spürt, schmeckt. Es ist von Natur aus neugierig, interessiert an seiner Umwelt, an den Menschen, die es umgeben, an seinem eigenen Körper. Das Lernen geschieht in den ersten Lebensmonaten und -jahren ganz von selbst, durch Freiheit und Nachahmung. Müssen Eltern also gar nichts tun, um ihr Kind bestmöglich zu fördern? Das stimmt so nicht.
Hochsensibilität und Schule: Ist mein Kind hochsensibel?

Zwar ist längst nicht jeder hochsensibel, dem es schnell zu laut, zu voll oder zu stressig wird. Dennoch ist Hochsensibilität für die Betroffenen ein ernstes Thema. Die Forschung geht davon aus, dass bis zu 25 Prozent aller Kinder hochsensibel geboren werden. Unerkannte Hochsensibilität bei Kindern führt leider oft zu völlig unangemessenen Schulkarrieren. Das muss aber nicht sein. Der erste Schritt ist, die Hochsensibilität als solche zu erkennen. Doch woran erkenne ich, dass mein Kind hochsensibel ist? Das sind die ersten Anzeichen:
Ruheraum bzw. Snoezelenraum in Schule und Kindergarten

Pädagogen beklagen bereits seit Jahren eine steigende Anzahl an unruhigen und unkonzentrierten Kindern im Klassenzimmer. Doch ein Schüler wird nicht ohne Grund zum so genannten Zappelphilipp. Meist steckt ein Mangel hinter seinem Verhalten, ein Mangel an Bewegungsmöglichkeiten und/oder ein Mangel an Rückzugsräumen. Den modernen Medien und ihrem Einzug im kindlichen Alltag sei Dank: Immer häufiger leiden schon junge Kinder im Kindergarten- oder Grundschulalter unter Bewegungsmangel. Diesem Umstand wollen einige Schulen beikommen, indem sie die Umgebung in der Schule kindgerechter gestalten. Und zwar einerseits mit ausreichenden Angeboten unter freiem Himmel und zur Bewegung anregenden Spiel- und Sportplätzen und andererseits mit einem so genannten Snoezelenraum bzw. Ruheraum.
Brauchen Schulen einen Ruheraum bzw. Snoezelenraum?

Pädagogen beklagen eine steigende Anzahl an unruhigen und unkonzentrierten Kindern im Klassenzimmer. Doch ein Schüler wird nicht ohne Grund zum so genannten Zappelphilipp. Meist steckt ein Mangel hinter seinem Verhalten, ein Mangel an Bewegungsmöglichkeiten und/oder ein Mangel an Rückzugsräumen. Diesem Umstand wollen einige Schulen beikommen, indem sie die Umgebung in der Schule kindgerechter gestalten. Und zwar einerseits mit ausreichenden Angeboten unter freiem Himmel und zur Bewegung anregenden Spiel- und Sportplätzen und andererseits mit einem so genannten Snoezelenraum bzw. Ruheraum.
Laterne, Laterne, Sonne, Wald und Elektrolicht

„Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne“ – wie zauberhaft sind doch manche Rituale der Kindheit! Und wie entzaubernd können neue Errungenschaften wie Sicherheits-Elektrostäbe an den selbst gebastelteten Laternen an Sankt Martin sein. Das meint unsere Kolumnistin Julia Collani, die mit ihren Kindern sehr unterschiedliche Lichterfeste im Kindergarten miterleben durfte…
Erstens kommt es anders, und zweitens als man wohnt

Superlage, ein paar Minuten Fußweg zu Kindergarten und Schule! Das dachten wir, als wir unser Haus bezogen haben. Tja, heute sind alle unsere Kinder Fahrkinder, zur Montessori-Schule und in den Waldkindergarten. Aber alle sind glücklich. Lage ist eben nicht alles…
Wir waren so stolz, als wir vor ein paar Jahren unser Haus gekauft haben. So stolz darauf, dass wir uns bei der Wohnlage als offenbar vorbildlich vorausschauende Eltern bewiesen hatten. Schließlich waren wir das erst seit wenigen Wochen – Eltern meine ich.
Frühpädagogik: Konzepte im Überblick

Alles im Leben baut aufeinander auf und beeinflusst sich wechselseitig. Erfahrungen im Kleinkindalter sind prägend und stellen wichtige Säulen für spätere Entwicklungsphasen dar. Diese Erkenntnis hat die Frühpädagogik, also die auf die Altersgruppe von Kleinkindern und Vorschulkindern konzentrierte Erziehungswissenschaft, in den Fokus von Psychologen und Pädagogen gerückt. Sie entwickelten eine Reihe von Ansätzen. Ein Überblick über die wichtigsten Konzepte der Frühpädagogik:
Mangelware Mann

Zu wenig Lehrer und männliche Erzieher: Kindergärten und Grundschulen sind fest in weiblicher Hand, Männer sind Mangelware. Dem möchte ein Bremer Erziehungswissenschaftler entgegenwirken. Er vermietet Männer in seinem Projekt „Rent a Teacherman“.
12 bis 14 Prozent beträgt laut dem Bremer Erziehungswissenschaftler Christoph Fantini der Männeranteil an den deutschen Grundschulen. Das ist eindeutig zu wenig, findet Fantini. Viele Kinder durchlaufen Bildungsinstitutionen „und sehen nicht einen einzigen Mann“, klagt der Universitätsdozent. Das möchte er ändern.