Schlagwortarchive: Lehrer

Burnout bei Lehrern: So beantragt man Frühpension

Der Lehrerberuf mag aufgrund langer Ferien, freier Nachmittage und einer sicheren Anstellung verlockend sein. Doch rund 30 Prozent der Lehrerinnen und Lehrer leiden aufgrund ihres Arbeitsalltags unter gesundheitlichen Problemen. Oft geht es dabei um Erschöpfungssyndrome  bis hin zum Burnout. Wenn keine Aussicht mehr auf Besserung besteht, können sie frühzeitig in den Ruhestand eintreten und als Lehrer Frühpension beziehen. Diese Schritte sind bei der Beantragung zu beachten: 

Benefits für Lehrer: die PKV

Lehrer vor Schulklasse

Lehrkräfte haben – zumindest an öffentlichen Schulen – die Chance darauf, verbeamtet zu werden. Damit verbunden sind einige Benefits, angefangen bei der Arbeitsplatzsicherheit über die Besoldung bis hin zu einem deutlich höheren Ruhestandsgehalt. Auch in Bezug auf beispielsweise die Kreditwürdigkeit oder einige Versicherungen, wie zum Beispiel die private Krankenversicherung, hat der Beamtenstatus klare Vorteile. Aber auch als angestellter Lehrer kann sich eventuell der Wechsel in eine private Krankenversicherung lohnen. Jedoch gilt dies längst nicht in jedem Fall.

Nachhilfe im Trend – ein Viertel aller Schüler zahlt

Nachhilfe Lehrer erklärt Schülerin Mathe

Längst ist Nachhilfe nicht mehr nur etwas für schwache Schüler. Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung holt sich mittlerweile fast jeder vierte Schüler professionelle Unterstützung, Tendenz steigend. Rund eine Milliarde Euro geben die Eltern pro Jahr dafür aus. Nachhilfe-Institute verzeichnen im gesamten Bundesgebiet einen großen Zulauf. Ihrer Klientel geht es nicht nur um das Wiederholen von Lerninhalten, sondern auch um Hausaufgabenhilfe, Lernkonzepte und weitgreifendes Coaching

Hausaufgaben – sinnloser Stress für Schüler und Eltern?

Mädchen Schulkind überfordert von Hausaufgaben im Stress

Sind Hausaufgaben sinnvoll oder nicht? Diese Frage ist nicht neu. PISA, steigende Ganztagesbetreuung und neue Lehrmethoden in der Schule werfen nun aber ein neues Licht auf die Diskussion. Kritiker fordern die Abschaffung von Hausaufgaben, die ohnehin hauptsächlich von den Eltern gemacht würden. Laut einer aktuellen Studie erledigen nicht einmal 32 Prozent der Schüler ihre Hausaufgaben eigenständig und ohne elterliche Hilfe.

Ohne (intrinsische) Motivation geht nichts

Motivation Kind beim Klettern

Der wichtigste Schlüssel zum Erfolg – und das nicht nur, aber ganz besonders auch in der Schule – ist die Motivation. Sie gilt es zu erhalten und zu pflegen. Experten unterscheiden zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation. Was aber heißt das genau? Und was lässt sich daraus nun für  Schulkinder ableiten?

Nachhilfe im Trend – ein Viertel aller Schüler

Nachhilfe Lehrer erklärt Schülerin Mathe

Längst ist Nachhilfe nicht mehr nur etwas für schwache Schüler. Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung holt sich mittlerweile fast jeder vierte Schüler professionelle Unterstützung, Tendenz steigend. Rund eine Milliarde Euro geben die Eltern pro Jahr dafür aus. Nachhilfe-Institute verzeichnen im gesamten Bundesgebiet einen großen Zulauf. Ihrer Klientel geht es nicht nur um das Wiederholen von Lerninhalten, sondern auch um Hausaufgabenhilfe, Lernkonzepte und weitgreifendes Coaching

Schule: Ohne Motivation geht gar nichts

Motivation Kind beim Klettern

Der wichtigste Schlüssel zum Erfolg – und das nicht nur, aber ganz besonders auch in der Schule – ist die Motivation. Sie gilt es zu erhalten und zu pflegen. Experten unterscheiden zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation. Was aber heißt das genau? Und was lässt sich daraus nun für  Schulkinder ableiten?

Mangelware Mann

Männlicher Lehrer im Klassenzimmer mit Schülern

Zu wenig Lehrer und männliche Erzieher: Kindergärten und Grundschulen sind fest in weiblicher Hand, Männer sind Mangelware. Dem möchte ein Bremer Erziehungswissenschaftler entgegenwirken. Er vermietet Männer in seinem Projekt „Rent a Teacherman“.
12 bis 14 Prozent beträgt laut dem Bremer Erziehungswissenschaftler Christoph Fantini der Männeranteil an den deutschen Grundschulen. Das ist eindeutig zu wenig, findet Fantini. Viele Kinder durchlaufen Bildungsinstitutionen „und sehen nicht einen einzigen Mann“, klagt der Universitätsdozent. Das möchte er ändern.

Diese Seite verwendet Cookies zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Webseiten. Mit der weiteren Nutzung erklären Sie hierzu Ihr Einverständnis.