Lehrer kritisiert „Gammelmodus“ vor den Ferien

Der Sommer ist heiß, das Leben ist leicht, und der Schultag ist pures Zeitabsitzen. Zumindest sieht das ein ehemaliger Deutschlehrer so. Er kritisierte öffentlich den „Gammelmodus“, in den viele Schulen für die letzten Wochen des Schuljahres verfallen. Statt sinnvolle Projekte jenseits des Unterrichtspensums zu starten, langweilten sich die meisten Lehrer …

Das deutsche Schulsystem krankt – wer kann, geht

Woran krankt das staatliche Bildungssystem in Deutschland? Die Chancengleichheit in Sachen Schulbildung ist wohl Vergangenheit. Privatschulen und Nachhilfeinstitute haben Hochkonjunktur. Wer es sich leisten kann, zahlt für Bildung. Jeder zehnte deutsche Schüler besucht eine Privatschule, Tendenz steil steigend. Die Zahlen sind alarmierend. Das Vertrauen in die staatliche Regelschule ist getrübt.

Antiautoritäre Erziehung – was ist das eigentlich?

Antiautoritär: dieses Wort wird allzu oft und gerne herangezogen, wenn eine Familie scheinbar ohne Regelwerk und Restriktionen lebt. Doch wann folgen Eltern bewusst der antiautoritären Erziehungsphilosophie und wann sind sie einfach nur unmotiviert und vernachlässigend? Antiautoritäre Erziehung ist eine Erfindung der 1960er und 1970er Jahre. Entstanden ist diese Philosophie, die …

Im Trend: Online-Nachhilfe per Skype

Jonas sitzt in Mönchengladbach und büffelt Französisch. Er hat Probleme mit dem Subjonctif, und morgen steht eine Schulaufgabe an. Bis dahin muss er es draufhaben. Jonas lernt nicht alleine. Ihm hilft Pierre, sein Nachhilfelehrer, ein Muttersprachler. Doch Pierre ist nicht im selben Zimmer, sondern sitzt hunderte Kilometer weiter westlich in …

Spiele-Apps bergen Gefahren für Kinder – 5 Tipps

Spiele-Apps auf dem Handy sind beliebt. Und das nicht nur bei Erwachsenen. Viele Jugendliche und Kinder zocken täglich über das Smartphone ein Spiel. Laut der KIM Studie 2016 interessiert sich jedes dritte Kind sehr für die Spiele-Apps. Rund die Hälfe aller Kinder unter 13 Jahren besitzt bereits ein eigenes Smartphone. …

Erziehung heute mehr Kopfarbeit denn je

Nie wurden mehr Erziehungsratgeber verkauft, nie mehr Elternkurse besucht als heute. Was Kritiker als Ratgeberitis beschimpfen, ist letztlich nur der lobenswerte Versuch heutiger Eltern, alles richtig zu machen. Mehr als früher wissen Eltern um ihre immense Verantwortung. Der Erziehungsauftrag heute ist ein anderer als noch vor einer Generation.

Schlechte Noten fürs Zwischenzeugnis

Das Zeugnis selbst bekommt schlechte Noten, besonders das Zwischenzeugnis zum Halbjahr. Kritiker bemängeln unter anderem, dass die bestehende Benotungspraxis wenig aussagekräftige Ergebnisse bringt und der Zeugnisdruck einen großen Stressfaktor für Schüler bedeutet. Schüler ab der dritten Klasse werden in ihrem Halbjahreszeugnis und Jahreszeugnis mit Noten beurteilt, so hat es die …

Welche Schule ist die richtige für mein Kind?

Die staatliche Regelschule um die Ecke hat keinen besonders guten Ruf? Die Berichte von Viertklässlern, die auf „das kleine Abitur“, das Übertrittszeugnis, pauken, machen nachdenklich? Die Zahlen von Grundschülern, die unter steigendem Leistungsdruck leiden, sorgen für ein schales Gefühl? Eltern schicken ihre Kinder heute nicht mehr selbstverständlich auf die öffentliche …

Nachhaltigkeit in der Schule

Nachhaltigkeit ist in den vergangenen Jahren zu einem der großen Schlagworte unserer Zeit geworden. Die Politik setzt immer wieder Ziele zur Ressourcenschonung auf die Agenda, Wirtschaftsverbände und Unternehmen bemühen sich um deren Umsetzung. Und auch immer mehr Schulen haben Umweltbildung auf den Lehrplan gehoben.