Brauchen Schulen einen Ruheraum bzw. Snoezelenraum?

Pädagogen beklagen eine steigende Anzahl an unruhigen und unkonzentrierten Kindern im Klassenzimmer. Doch ein Schüler wird nicht ohne Grund  zum so genannten Zappelphilipp. Meist steckt ein Mangel hinter seinem Verhalten, ein Mangel an Bewegungsmöglichkeiten und/oder ein Mangel an Rückzugsräumen. Diesem Umstand wollen einige Schulen beikommen, indem sie die Umgebung in …

Laterne, Laterne, Sonne, Wald und Elektrolicht

„Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne“ – wie zauberhaft sind doch manche Rituale der Kindheit! Und wie entzaubernd können neue Errungenschaften wie Sicherheits-Elektrostäbe an den selbst gebastelteten Laternen an Sankt Martin sein. Das meint unsere Kolumnistin Julia Collani, die mit ihren Kindern sehr unterschiedliche Lichterfeste im Kindergarten miterleben durfte…

Kinder und Smartphone: Regeln zur Handy-Nutzung

Nachts bleibt das Handy aus, am Essenstisch hat das Smartphone nichts zu suchen: Die meisten Familien setzen Regeln zur Handy-Nutzung auf. Doch damit Kinder und Jugendliche sie auch beachten, sollten sich zu allererst die Eltern daran halten.

Gefahr Multitasking: Kinder bekommen Kopfschmerzen

Chronische Schmerzen sind längst nicht mehr eine Angelegenheit der älteren Generation. Immer mehr Jugendliche und Kinder klagen über regelmäßig auftretende Kopfschmerzen. Schuld daran gibt die Forschung auch dem permanenten Multitasking, das Schülern heute abverlangt wird.

Fett, faul, dumm: Unsere Kinder haben zu wenig Bewegung

Unsere Kinder bewegen sich zu wenig, sie sind zu fett, kränklich und motorisch ungeschickt. Diese seit Jahren immer wieder hörbaren Unkenrufe hat jetzt eine wissenschaftliche Studie belegt. Demnach nehmen dank Kita, Ganztagesschule, Handy und PC Sport und Bewegung der Jüngsten seit Jahren drastisch ab. Dabei profitieren nicht nur Muskeln und …

Motivation fürs neue Schuljahr – 9 Tipps für Eltern

Sechs Wochen lang Sommer, Freiheit, Spiel und vor allem jede Menge Zeit, die Welt im eigenen Tempo zu entdecken: Viele Schüler sind nach den langen Sommerferien erholt und entspannt; sie starten ausgeglichen und hoch motiviert ins neue Schuljahr. Doch was tun, damit diese Begeisterung nicht sofort verfliegt? 9 Motivationstipps und …

Erlebnis erster Schultag: 10 Ideen für die Einschulung

Lange Zeit wird er von den Kindern mit Bauchkribbeln, Vorfreude und Nervosität erwartet, dann ist er endlich da: der Tag der Einschulung. Der Übergang vom Kindergarten in die Schule ist ein prägender Einschnitt im Leben eines Kindes und bleibt meist ein Leben lang unvergessen. Damit der erste Schultag auch in …

„Ich kopier euch das mal eben“ – Schule und Papier

Arbeitsblätter, Bücher, Kopierpapier, Elternbriefe – der Papierverbrauch an deutschen Schulen ist immens. Einen Gegenentwurf liefern in jüngerer Zeit so genannte Tablet-Klassen und Elternpost per E-Mail. „Ich habe meinen Papierverbrauch um 90 Prozent reduziert“, erzählt ein Lehrer nach zwei Jahren an einer Tablet-Pilotprojektschule.

Schulanfang, ein Kinderspiel: Checkliste für den Start

Die Erinnerung an den ersten Schultag ist eine bleibende fürs ganze Leben. Damit dieses einschneidende Erlebnis auch in schöner Erinnerung bleibt, können Eltern ihr Kind auf die Einschulung vorbereiten. Diese Checkliste für den Schulanfang hilft, an alles zu denken:

Kinderrechte: Basta war gestern

Die UN -Kinderrechtskonvention ist längst erwachsen. Formuliert wurde sie vor 26 Jahren, in Deutschland in Kraft getreten ist sie im Jahr 1992. Und wie leben wir sie im Alltag? Die Autorin Julia Collani hat festgestellt, wie schwer wir Erwachsenen uns immer noch tun, Kindern den Respekt entgegenzubringen, den sie verdienen.