So lernt mein Kind spielerisch das 1×1

So lernt mein Kind spielerisch das 1×1

Es hilft nichts: Irgendwann muss jedes Kind das kleine Einmaleins lernen, um sicher und schnell im Kopf rechnen weiter »

Welche Schule ist die richtige für mein Kind?

Welche Schule ist die richtige für mein Kind?

Die staatliche Regelschule um die Ecke hat keinen besonders guten Ruf? Die Berichte von Viertklässlern, die auf „das weiter »

Mathe: Nichts für Mädchen?

Mathe: Nichts für Mädchen?

Wahrscheinlichkeits­­rechnung, Geometrie, Algebra: Ein Graus für Mädchen? Laut aktuellem OECD-Bericht trauen sich Mädchen in Deutschland in Mathematik weitaus weiter »

Frühpädagogik: Konzepte im Überblick

Frühpädagogik: Konzepte im Überblick

Alles im Leben baut aufeinander auf und beeinflusst sich wechselseitig. Erfahrungen im Kleinkindalter sind prägend und stellen wichtige weiter »

 

Eine Umschulung machen – Gründe, Voraussetzungen, Hürden

Nur wenige Menschen arbeiten bis zum hohen Rentenalter in ihrem erlernten Beruf. Während manche sich freiwillig für einen Karrierewechsel entscheiden, ist er bei anderen Personen unumgänglich. Die Ursachen sind vielfältig und liegen nicht selten in gesundheitlichen Einschränkungen oder strukturellen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt. In diesem Fall ist eine Umschulung eine gute Möglichkeit, sich beruflich neu zu orientieren. Wir erklären die Hintergründe und zeigen auf, welche Voraussetzungen relevant sind. Zudem werfen wir einen Blick auf mögliche Hürden, auf die sich angehende Umschülerinnen und Umschüler einstellen sollten.

Was spricht für eine Ausbildung?

Nach dem Schulabschluss steht einem die Welt offen. Aber wer die Wahl hat, hat wie immer auch hier ein wenig die Qual. Die Frage, in welche Richtung es beruflich gehen soll, ist oft nicht leicht zu beantworten. Vielleicht eine Ausbildung? Oder ein Studium? Jeder Weg hat seine Vorteile. Diese Argumente sprechen für eine Ausbildung.

Benefits für Lehrer: die PKV

Lehrer vor Schulklasse

Lehrkräfte haben – zumindest an öffentlichen Schulen – die Chance darauf, verbeamtet zu werden. Damit verbunden sind einige Benefits, angefangen bei der Arbeitsplatzsicherheit über die Besoldung bis hin zu einem deutlich höheren Ruhestandsgehalt. Auch in Bezug auf beispielsweise die Kreditwürdigkeit oder einige Versicherungen, wie zum Beispiel die private Krankenversicherung, hat der Beamtenstatus klare Vorteile. Aber auch als angestellter Lehrer kann sich eventuell der Wechsel in eine private Krankenversicherung lohnen. Jedoch gilt dies längst nicht in jedem Fall.

Neues Lernen in neuen Räumen: So verändern sich Schulen

Lernwelten für Grundschüler: modulare Raumgestaltung fördert das Miteinander und schafft neue Möglichkeiten für den Unterricht

In den vergangenen 20 Jahren haben sich Schule und Lernen stark verändert. Es wurden wahre Quantensprünge hingelegt, sowohl bei der Lehrform und beim Umgang der Lehrer mit ihren Schülern sowie bei der Architektur der Schulräume und Gestaltung der Einrichtung.

Nachhaltigkeit im Kinderzimmer – Kinder umweltbewusst erziehen


Wir leben auf einem Planeten, dessen Ressourcen wir für die nachfolgenden Generationen – unsere Kinder, Enkel und Urenkel – schützen müssen. Das Thema Klimawandel ist seit Jahren in aller Munde und geht uns alle etwas an. Viele Eltern stellen sich dabei die Frage, wie sie auch in der Kindererziehung und im Umgang mit den Kleinen auf Nachhaltigkeit und die Umwelt achten können. Wie gelingt das anm besten?

Praxisnahe Bildung: Duales Studium Kindheitspädagogik

Kindheitspädagogik in der Praxis

Ein Studium der Kindheitspädagogik qualifiziert Absolventen zur Arbeit mit Kindern in verschiedenen Einrichtungen vom Kindergarten bis zum Jugendheim. Speziell in Berufsfeldern wie diesem macht sich eine möglichst praxisnahe Ausbildung bezahlt. Gegenüber dem herkömmlichen Studium hat daher ein duales Studium die Nase vorn.

Studienplatzklage – Verfahren und Erfolgsaussichten

die Statue justitia

In Deutschland werden 60 Prozent der Studienplätze über das bundesweite Zulassungsverfahren oder interne Auswahlverfahren der Hochschulen vergeben. Wenn die Bewerbung für ein zulassungsbeschränktes Studienfach nicht erfolgreich war, kann eine Studienplatzklage dabei helfen, den gewünschten Studienplatz doch noch zu erhalten.

Musik, eine Bereicherung fürs Leben

Musikunterricht für Kinder Junge liegt auf Noten mit Querflöte

Musikunterricht gehört für viele Eltern ganz selbstverständlich zu einer guten Bildung ihrer Kinder dazu. Nicht ohne Grund. Denn wer bereits in jungen Jahren einen Zugang zur Musik bekommen hat, genießt fürs ganze Leben eine große Bereicherung. Doch in welchem Alter ist Instrumentalunterricht sinnvoll? Wie kann der Einstieg von Kindern in die Welt der Musik aussehen und was sind die beliebtesten Instrumente?

Klasse 5 – 10: Mathe lernen, aber wie?

Rechenschieber zum Mathe lernen

An Mathe scheiden sich die Geister. Einige Kinder blühen in diesem Fach regelrecht auf. Für andere Kinder wird Mathematik zur echten Zerreißprobe. Wenn Eltern merken, dass ihre Kinder in diesem Fach Probleme haben, ist es sinnvoll, frühzeitig zu reagieren. Denn mit Unterstützung entwickelt jedes Kind ein mathematisches Grundverständnis. Tipps und fünf Regeln, die Verständnis und Lernen erleichtern.

Lernen zuhause mit Montessori-Material

Kleines Mädchen lernt fleißig und füllt Arbeitsblätter nach Montessori-Pädagogik aus

Wie kann ich mein Kind motivieren, damit es zuhause zügig, konzentriert, optimistisch und gut gelaunt seine Hausaufgaben erledigt, gerne zuhause lernt? Diese Frage beschäftigt Eltern, die nach Wegen suchen, um die nicht selten emotionsgeladene „Hausaufgabenfront“ in eine entspannte Lernatmosphäre zu verwandeln. Gerade in Zeiten der Pandemie ist Lernen zuhause eine brisante Kernthematik geworden. „Echte Hingabe an eine Sache ist nur mit Freiheit möglich“, sagt Maria Montessori. Wie passen notwendige Schularbeiten dazu? Wie lässt sich der Montessori-Gedanke auf das Lernen zuhause übertragen?

Diese Seite verwendet Cookies zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Webseiten. Mit der weiteren Nutzung erklären Sie hierzu Ihr Einverständnis.